
[Abbildung: KI generiert]
Trauen Sie künstlicher Intelligenz über den Weg?
Sie sind in oder für Kultur- oder Pflege- und Betreuungseinrichtungen tätig. Sie erarbeiten für Menschen mit demenziellen oder psychischen Beeinträchtigungen neue Ausstellungen, Führungen oder andere Formen kultureller Teilhabe. Die Schulung zeigt, wie KI Ihnen dabei mit konkreten Anwendungen helfen kann – gerade auch bei der Vermittlung im Inklusionsbereich. Sie lernen, gemeinsam mit künstlicher Intelligenz neue Ideen und Chancen zu generieren – aber wir zeigen Ihnen auch, wie Sie dabei im Zentrum dieser „Zusammenarbeit“ bleiben. Bei den Übungen treffen Erfahrungen in der Kulturvermittlung und Krankheitsbilder im Inklusionsbereich auf Möglichkeiten der KI treffen.
- Kognitive und psychische Erkrankungen: Wichtige Erscheinungsformen und Beeinträchtigungen
- Bedeutung von Emotionen / Art der Kommunikation
- Bild- und Objektauswahl / Teilhabeorientierung
- Einfache Sprache
- Basics KI (ChatOn GPT / Chat GPT oder eine andere KI)
- Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz: Kannst du das? Darfst du das?
- Figurieren: Abfragen für interaktive kulturelle Teilhabe im Inklusionsbereich
- Im Bildupload: WoWieWas?
- Übungen zur strukturellen Abfolge einer Abfrage
- Die richtigen Fragestellungen: Fokussieren, worum es geht
- Lob und Tadel für die KI: Fördert das Arbeitsklima
___________________
Digitale Schulung über Zoom
Datum 15.09.25 / 10 – 17 Uhr Digitale Schulung
Zugangslink: nach Anmeldung + Zahlungseingan
Anmeldung und Fragen: 0157 88345881 / schmauck.langer(at)live.de
Kosten 195 Euro, je Person
digitales Handout
Erfahrungsaustausch nach Absprache
Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Kunst- und Museumsbereich, Sozial-kulturelle Betreuung (Demenz, psychische Beeinträchtigungen), Inklusionsbeauftragte, Multiplikatoren, Studenten der betreffenden Fachrichtungen (ab Hauptstudium)
Teilnehmerzahl: max. 16, mind. 10
Anmeldeschluss: 08.09.25
Referent: Jochen Schmauck-Langer
Gründer + Geschäftsführer von (de)mentia+art. Geisteswissenschaftliches Studium, Autor. Kulturgeragoge (FH Münster), Qualifikation zur Alltagsbegleitung von Menschen mit Demenz.
Organisation und Entwicklung von unterschiedlichen Formaten für den Inklusionsbereich; darunter die Teilhabeorientierte Vermittlung für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen, ein interaktives digitales Format für Gruppen (für das BMFSFJ)… Zusammenarbeit mit dem WDR Sinfonieorchester. Referent zu Kultureller Teilhabe in mehr als 100 Schulungen und Vorträgen im deutschsprachigen Bereich (einschließlich Österreich).
.
___________________
.
Ein Angebot von
