
[Abbildung: KI generiert]
Sie arbeiten als Kunstvermittlerin im Museum und wollen Führungen in einer Ausstellung vorbereiten? Und zwar auch für Menschen mit Demenz oder mit psychischen Beeinträchtigungen! Ein anspruchsvolles und aufwändiges Vorhaben! – Sie sind in der Sozial-kulturellen Betreuung tätig und haben zwei neue Bewohnerinnnen in Ihrem Seniorenhaus. Die Bewohnerinnen sollen Angebote bekommen, die ihr biografisches Herkommen, ihre körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, aber auch ihre bisherigen Vorlieben und Hobbies berücksichtigen. Gefordert ist ein individuelles Vorgehen mit einer empathischen Annäherung und kreativen Vorschlägen.
Trauen Sie künstlicher Intelligenz über den Weg?
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeit in rasantem Tempo – auch in Kultur‑, Pflege‑ und Betreuungseinrichtungen. Die zweite praxisorientierte Online‑Schulung von (de)mentia+art speziell zu diesem Thema greift die aktuellen Möglichkeiten auf. Diese bewirken, dass eine KI weitaus besser als etwa vor einem Jahr als kreatives Werkzeug zu nutzen ist, um kulturelle Teilhabe inklusiv zu gestalten.
In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie als AnwenderIn mit eigenen individuellen Bildungs- und Berufserfahrungen für einen konkreten Arbeitsbereich die Möglichkeiten von KI nutzen können. Ziel ist dabei, eine automatisierte (weil strukturierte) Abfrage zu gestalten und anzulegen, bei der Sie und Ihre Fachkenntnisse im Zentrum einer ständigen „Zusammenarbeit“ mit der KI bleiben.
Dabei gestalten wir auch Meta-Ebenen für unsere Abfragen, die uns helfen, unsere eigenen kognitiven und emotionalen Bedarfe einzublenden und gleichsam „empathisch“ spiegeln zu lassen. Bei den Übungen sollen Erfahrungen in der Kulturvermittlung und Krankheitsbilder im Inklusionsbereich auf Möglichkeiten der KI treffen.
Was Sie erwartet
1. Grundlagen sozial-kultureller Teilhabe im Bereich Inklusion
- Krankheitsbilder & kognitive/psychische Beeinträchtigungen verstehen
- Emotionale Zugänge, Bild‑ und Objektauswahl
- Teilhabeorientierte Kommunikation / einfache Sprache
2. KI‑Basics kompakt
- Was kann ChatGPT & Co. – und was nicht? / Deep Search
- Rechtliche & ethische Leitplanken (»Kannst du das? Darfst du das?«)
- Prompt‑Design für inklusive Kulturvermittlung: Die richtigen Abfragen
- Bildupload: Chancen & Fallstricke
3. Hands‑on‑Übungen
- Schritt‑für‑Schritt‑Workflow von der Idee bis zur fertigen Führung
- Die richtigen Fragen stellen – nachbessern – im Fokus behalten
- »Lob & Tadel«: KI‑Ergebnisse gezielt verbessern
4. Über den Tellerrand
- Wo KI (noch) scheitert – und warum Ihr Fachwissen unverzichtbar bleibt
- Best‑Practice‑Beispiele & Diskussion
___________________
Digitale Schulung über Zoom
Datum 15.09.25 / 10 – 17 Uhr
Zugangslink: nach Anmeldung + Zahlungseingang
Anmeldung und Fragen: 0157 88345881 / schmauck.langer(at)live.de
Kosten 195 Euro, je Person
digitales Handout
Erfahrungsaustausch (nach etwa 6 Monaten)
Referent
Jochen Schmauck‑Langer – Gründer & Geschäftsführer von (de)mentia+art, Geisteswissenschaftliches Studium, Kulturgeragoge (FH Münster), Autor und Referent für kulturelle Teilhabe.
Entwicklung analoger und digitaler inklusiver Formate im Museen, mit dem WDR Sinfonieorchester und im Bildungsbereich. Über 100 Schulungen im ganzen deutschsprachigen Raum
Ihre Mehrwerte auf einen Blick - Praktische und klar figurierte Abfragen
- Individuelles Feedback zu Ihren Projekten
- Austausch in einer interdisziplinären Lerngruppe
- Nachhaltige Begleitung durch angebotene Follow‑up‑Session
.
.
Eine Rückmeldung zur Pilot‑Schulung am 07. April 2025:
„Ihre Anleitung und Herangehensweise sowie Ihre Impulse, wie KI‑Programme befragt werden können, sind ungemein hilfreich und haben mir verdeutlicht, wie weit man die KI vorantreiben kann.“ (die Kunsthistorikerin Kristina Baumann, Edwin Scharff Museum)
.
.Sie sind interessiert? – Sichern Sie sich einen Platz!
Mehr Infos und Anmeldung: Jochen Schmauck-Langer / schmauck.langer@live.de / 0157 88345881
.
Eine weitere Fortbildung von (de)mentia+art speziell für Pflegeeinrichtungen:
Ein Angebot von
