
Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem Stadt- oder Kunstmuseum, die Teilhabe an einem Konzert… kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Melodien, Bildern und Skulpturen ein Erlebnis für alle Sinne sein – eine schöne Zeit.
Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft ist ein Menschenrecht. Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um einen freien Zugang für Menschen mit Demenz zu verschiedenen kulturellen Angeboten einer Kommune zu schaffen?
Die Fortbildung „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz“ zeigt, wie solche Angebote vorbereitet werden können. Sie geht auf mögliche Hemmnisse und Barrieren ein und zeigt Interessierten aus Pflege und Betreuung und dem Kulturbereich wie diese erfolgreich überwunden werden können.
Im Zentrum steht die Erarbeitung einer ‚Teilhabe-orientierten Vermittlung und Kommunikation‘ – nicht zuletzt im umfangreichen Praxisteil, der in einem Kölner Museum stattfindet.
Die Teilnehmenden erhalten zum Schluß eine Praxisaufgabe, bei der sie ihre neuen Kenntnisse anwenden sollen. Nach etwa 4 Monaten folgt ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch. Sie erhalten ein digitales Handout und eine Teilnahmebescheinigung.
Die insgesamt 2-tägige Fortbildung qualifiziert die Teilnehmer*nnen zur/zum Kulturbegleiter*in für Menschen mit Demenz.
.
Termin: 16.-17.06.2025, 10 – 17 Uhr und Follow-Up Termin Erfahrungsaustausch:
Ort: Pflegeschule, Neuer Grüner Weg 15, 50933 Köln, 16.06.: Raum U3 im EG, 17.06.: Raum U2 im 1. OG
Praxisort: Kölner Museum (folgt)
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in Pflege und sozial-kultureller Betreuung von Menschen mit Demenz; ehrenamtlich Tätige
Auf Anfrage: Multiplikator*innen; Mitarbeiter*innen von Museen im Bereich Inklusion/Demenz; fortgeschrittene Studierende der betreffenden Fachrichtungen
Referent
Jochen Schmauck-Langer ist Geschäftsführer von (de)mentia+art. Geisteswissenschaftliches Studium, Autor, Kulturgeragoge und Kunstbegleiter für Menschen mit und ohne kognitive oder psychische Erkrankungen. Er hat die Qualifikation zur Alltagsbegleitung von Menschen mit Demenz und ist Mitglied in den Bundesverbänden Museumspädagogik sowie Kunst- und Kulturgeragogik.
Organisation und Entwicklung von unterschiedlichen Formaten für den Inklusionsbereich; darunter die Teilhabeorientierte Vermittlung, Führungen für Erwachsenen- und Schüler*innen-Gruppen mit psychischen Beeinträchtigungen, ein interaktives digitales Format für Gruppen in Senioreneinrichtungen und ein Outreach-Format. Ferner die Einbeziehung von musikalischen Akzenten bei Museumsführungen sowie strukturelle Einbindung von KI, um kulturelle Teilhabe für den Bereich Inklusion zu erleichtern.
Mehr Infos: Jochen Schmauck-Langer :: schmauck.langer(at)live.de :: 0157 88345881
Anmeldung: Christian Czyborra, Clarenbachwerk / christian.czyborra(at)clarenbachwerk.de / 0221 4985124
Ein Angebot von

In freundlicher Zusammenarbeit mit

