(de)mentia+art zu kultureller Teilhabe in der Zeitschrift "pflegen: Demenz"

Kulturelle Teilhabe – vor Ort und digital

(de)mentia+art ist ein Kulturprojekt, das Menschen mit Demenz eine kulturelle Teilhabe ermöglichen möchte. In Musikveranstaltungen und Museumsführungen sollen Entdeckungen gemacht werden und ein reger Austausch stattfinden. Dabei steht die Ressourcenförderung von Menschen mit Demenz im Mittelpunkt. Wie genau eine Museumsführung für Menschen mit Demenz gestaltet ist, welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind und wie kulturelle Teilhabe auch in Zeiten der Corona-Pandemie gelingen kann, hat uns Jochen Schmauck-Langer, Geschäftsführer und Gründer von (de)mentia+art, erzählt.

Den vollständigen Artikel finden Sie H i e r

Der Artikel ist erschienen in pflegen: Demenz, Ausgabe 1. Quartal 2021

Attachments:
Download this file (1432058-PFD58_U1.pdf)1432058-PFD58_U1.pdf[ ]1768 kB

Das Trojanische Pferd reiten - Digitale Angebote und die Pandemie

Für mich war es lange Zeit ungewiss, wer das Trojanische Pferd ist, was die existenzielle Bedrohung einer Gesellschaft darstellt, durch einen Eindringling, den man sich selbst ins Haus geholt hat: die alles verschlingende Welle der auch in der Kultur sich ausbreitenden Digitalisierung oder eben die andauernde und andauernde und vermutlich noch länger andauernde Pandemie...?

Weiterlesen: Das Trojanische Pferd reiten - Digitale Angebote und die Pandemie

10.03. 2021 Digitale Führung | Senioreneinrichtung Speyer | Das Goldene Zeitalter der Malerei

 
[Der Gärtner, Umfeld von Mathieu Lenain l Museum
Wallraf-Richartz

Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c004548]

Das Goldene Zeitalter der Malerei in den Niederlanden

Aus der großen Zeit der niederländischen Malerei wollen wir uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Wir schauen auf Männer, Frauen und Kinder, nehmen ihr Leben und die gesellschaftlichen Beziehungen in den Blick: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück.
Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Weiterlesen: 10.03. 2021 Digitale Führung | Senioreneinrichtung Speyer | Das Goldene Zeitalter der Malerei

30.03. 2021 Digitale Führung | Senioreneinrichtung Meckenheim | Das Goldene Zeitalter der Malerei


[Der Gärtner, Umfeld von Mathieu Lenain l Museum
Wallraf-Richartz

Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c004548]

Das Goldene Zeitalter der Malerei in den Niederlanden

Aus der großen Zeit der niederländischen Malerei wollen wir uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Wir schauen auf Männer, Frauen und Kinder, nehmen ihr Leben und die gesellschaftlichen Beziehungen in den Blick: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück.
Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Weiterlesen: 30.03. 2021 Digitale Führung | Senioreneinrichtung Meckenheim | Das Goldene Zeitalter der Malerei

07.04. 2021 Digitale Führung | Sachsen | Das Goldene Zeitalter der Malerei

 
[Der Gärtner, Umfeld von Mathieu Lenain l Museum
Wallraf-Richartz

Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c004548]

Das Goldene Zeitalter der Malerei

Aus der großen Zeit der niederländischen Malerei wollen wir uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Wir schauen auf Männer, Frauen und Kinder, nehmen ihr Leben und die gesellschaftlichen Beziehungen in den Blick: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück.
Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Weiterlesen: 07.04. 2021 Digitale Führung | Sachsen | Das Goldene Zeitalter der Malerei

03.03. 2021 Digitale Führung | Das Goldene Zeitalter der Malerei | Wallraf-Richartz-Museum

 
[Der Gärtner, Umfeld von Mathieu Lenain l Museum
Wallraf-Richartz

Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c004548]

Das Goldene Zeitalter der Malerei in den Niederlanden

Aus der großen Zeit der niederländischen Malerei wollen wir uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Im Focus sind Männer, Frauen und Kinder und ihr Blick auf Reichtum, Armut, Machtverhältnisse.
Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Weiterlesen: 03.03. 2021 Digitale Führung | Das Goldene Zeitalter der Malerei | Wallraf-Richartz-Museum

01.03. 2021 Digitale Führung | Das Goldene Zeitalter der Malerei | Wallraf-Richartz-Museum


[Der Gärtner, Umfeld von Mathieu Lenain l Museum
Wallraf-Richartz

Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c004548]

Das Goldene Zeitalter der Malerei in den Niederlanden

Aus der großen Zeit der niederländischen Malerei wollen wir uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Im Focus sind Männer, Frauen und Kinder und ihr Blick auf Reichtum, Armut, Machtverhältnisse.
Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Weiterlesen: 01.03. 2021 Digitale Führung | Das Goldene Zeitalter der Malerei | Wallraf-Richartz-Museum

24.02. 2021 Digitale Führung | Das Alte Köln erleben | Kölnisches Stadtmuseum


[Die Schneidersfrau vom Heinzelmännchen-Brunnen

© eigenes Foto (de)mentia+art]

Das Alte Köln erleben

Wir begegnen den Heinzelmännchen ebenso wie Tünnes und Schäl, besuchen den historischen Alter Markt und eine kleine Wohnküche im Köln vor 100 Jahren mit Nähmaschine, Waschbütt und anderen nützlichen Wunderwerken.

Weiterlesen: 24.02. 2021 Digitale Führung | Das Alte Köln erleben | Kölnisches Stadtmuseum

Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Oldenburg

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem historischen oder einem Kunstmuseum kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Bildern und Objekten ein Erlebnis für alle Sinne sein.


© Stadt Oldenburg

Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft ist ein Menschenrecht. Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um einen freien Zugang für Menschen mit Demenz zu verschiedenen kulturellen Angeboten zu schaffen?

Weiterlesen: Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Oldenburg

Additional information