14.01. 2021 Digitale Führung | Christi Geburt und die Hl. 3 Könige :: Museen Wallraf und Schnütgen

[Bild: Gerrit van Honthorst: Anbetung der Hirten, Wallraf-Richartz-Museum l rba_d045127]

Überlieferung und Darstellung der Geburt Christi hat sich im Gang durch die Jahrhunderte immer wieder verändert. Dem Bericht des Evangelisten Lukas (Lk 2,1-20) wurden ausschmückende Erzählungen, Personen, Tiere und Gegenstände hinzugefügt.
Wir wollen einige schöne Beispiele aus den Sammlungen des Wallraf-Richartz-Museums und des Museum Schnütgen gemeinsam entdecken. Wie stets ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Weiterlesen: 14.01. 2021 Digitale Führung | Christi Geburt und die Hl. 3 Könige :: Museen Wallraf und Schnütgen

15.12. Digitale Führung | Christi Geburt und die Hl. 3 Könige :: Museen Wallraf und Schnütgen

[Bild: Gerrit van Honthorst: Anbetung der Hirten, Wallraf-Richartz-Museum l rba_d045127]

Überlieferung und Darstellung der Geburt Christi hat sich im Gang durch die Jahrhunderte immer wieder verändert. Dem Bericht des Evangelisten Lukas (Lk 2,1-20) wurden ausschmückende Erzählungen, Personen, Tiere und Gegenstände hinzugefügt.
Wir wollen in der Vorweihnachtszeit einige schöne Beispiele aus den Sammlungen des Wallraf-Richartz-Museums und des Museum Schnütgen gemeinsam entdecken. Wie stets ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Weiterlesen: 15.12. Digitale Führung | Christi Geburt und die Hl. 3 Könige :: Museen Wallraf und Schnütgen

KULTURTERMINE 1 - 2/21 :: NEU Digitale Museumsführungen

Kulturelle Angebote für Menschen mit und ohne kognitive (Demenz) oder psychische Beeinträchtigungen

(de)mentia+art bietet in Kooperation mit dem Museumsdienst Köln Führungen für diese Gruppen  i n  verschiedenen Kölner Museen an. Wo das nicht möglich ist, gehen wir mit Outreach-Angeboten in die Pflegeeinrichtungen.

 N E U  sind unsere digitalen Museumsführungen. Neben der Möglichkeit eine schöne Zeit zu erleben verstehen sie sich als ein Beitrag gegen Stigmatisierung und Vereinsamung im Kontext von Pandemie und ähnlichen Situationen von Isolation. Sie sind Orts-unabhängig, Teilhabe-orientiert und Ressourcen-aktivierend.

Weiterlesen: KULTURTERMINE 1 - 2/21 :: NEU Digitale Museumsführungen

25.03. 2021 Digitale Führung | Senioreneinrichtung Troisdorf | Das Goldene Zeitalter der Malerei


[Der Gärtner, Umfeld von Mathieu Lenain l Museum
Wallraf-Richartz

Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c004548]

Das Goldene Zeitalter der Malerei in den Niederlanden

Aus der großen Zeit der niederländischen Malerei wollen wir uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Wir schauen auf Männer, Frauen und Kinder, nehmen ihr Leben und die gesellschaftlichen Beziehungen in den Blick: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück.
Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Weiterlesen: 25.03. 2021 Digitale Führung | Senioreneinrichtung Troisdorf | Das Goldene Zeitalter der Malerei

17.05. / 01.06.2021 Fortbildung NRW: Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen

Die Schulung richtet sich an Museen und Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Menschen mit Demenz leben überall im deutschsprachigen Bereich. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt sodann auch für viele Pflegeeinrichtungen, Tagespflegen, Demenzcafés u. a. In Reaktion auf die Erfahrungen mit Pandemie, Isolation und Vereinsamung hat (de)mentia+art in den letzten Monaten ein digitales, ortsunabhängiges Vermittlungsformat entwickelt, das eine wertschätzende und interaktive Teilhabe für Menschen mit Demenz ermöglicht und ihre Ressourcen anspricht.

Entsprechend den Zielen der Nationalen Demenzstrategie soll das Projekt auf die Möglichkeiten kultureller Teilhabe von Menschen mit Demenz aufmerksam machen. Insofern verstehen sich - neben der Möglichkeit eine schöne Zeit zu erleben - unsere digitalen Museumsführungen nicht nur als ein Beitrag im Kontext der andauernden Pandemie sondern auch darüber hinaus als eine Chance für vergleichbare existenzielle Situationen von Isolierung und Vereinsamung.

Kulturelle Teilhabe ermöglichen

  • Die Pilotphase machte deutlich, dass beide Bereiche - Museen und Einrichtungen der Pflege und Betreuung – zusammenarbeiten müssen.
  • Daher bitten wir die teilnehmenden Museen, in ihrer Region Pflegeeinrichtungen auf das neue digitale Format anzusprechen. Ziel ist es dabei, für die Umsetzung digitaler Museumsführungen Tandems zu bilden. Um dies zu unterstützen, werden wir die Interessenten an den bundesweiten Schulungen möglichst regional zusammenfassen. So können Netzwerke entstehen.

Inhalte der Schulungen

17.05.  Modul 1: Technische Voraussetzungen

  1. a) Technisches Setting in der Pflegeeinrichtung; alternative Settings.
    b) Technische Vorbereitung auf Seiten der Museen bzw. der durchführenden Museumsmitarbeiter*innen. Möglichkeiten der Präsentation
    c) Raumsituation in Pflegeeinrichtungen; Anordnung der Sitzplätze etc.

(Termine nach Absprache)  Modul 2: Nach dem ersten Teil der Schulung bieten wir individuelle Termine für Pflegeeinrichtungen / Museen an, um das technische Setting sicherzustellen und zu optimieren. Wir empfehlen, einen solchen Termin wahrzunehmen!



01.06.  Modul 3: Die digitale Museumsführung (Ablauf/Besonderheiten)

a) Besonderheiten der Objektauswahl
b) kommunikative und visuelle Orientierung für Menschen mit Demenz
c) gemeinsames Entdecken ermöglichen: die Rolle einer Ressourcen-aktivierenden, Teilhabe-orientierten Kommunikation
d) bisherige Erfahrungen; weitere Möglichkeiten des digitalen Formats; Datenschutz; Implementierung des Formats; Evaluation der Fortbildung

Projektaufgabe: > Umsetzung einer digitalen Museumsführung in der eigenen Einrichtung (Pflegeeinrichtung/Museum) (diese sollte im Rahmen des Projekts kostenlos sein!)
Sie erhalten ein digitales Handout und eine Teilnahmebescheinigung.


Foto: Caritas Altenzentrum St. Bruno l
Abbildung (Detail): Huybrecht Beuckeleer, Madonna und Kind, 1563,
Wallraf-Richartz-Museum, Köln (Rheinisches Bildarchiv)



Ort (als interaktiv gestaltete digitale Online-Schulung): Köln

Zeit: jeweils 10:00 - 13:00 Uhr
Termine: 17.05. / 01.06. | Zwischen den beiden Schulungsterminen: individuelle Termine für das technische Setting in den teilnehmenden Pflegeeinrichtungen

Teilnahmebetrag Die Teilnahme ist kostenlos (mind. 10, max. 16 Teilnehmer*innen je Fortbildung)
Zielgruppe Mitarbeiter*innen in Pflege und sozial-kultureller Betreuung von Menschen mit Demenz; Multiplikator*innen; Mitarbeiter*innen von Museen im Bereich Inklusion/Demenz (Hilfreich sind Erfahrungen mit analogen Museumsführungen für Menschen mit Demenz); fortgeschrittene Studierende der betreffenden Fachrichtungen (auf Anfrage)

Erfahrungsaustausch
(de)mentia+art wird sich bemühen, zu der Praxisaufgabe nach etwa 6 Monaten einem Erfahrungsaustausch für beide Bereiche anzubieten: Was hat geklappt? Wo lagen die Schwierigkeiten? Was könnte man besser machen? Welche Möglichkeiten bieten sich darüber hinaus für das Format?

Zugang: Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung weitere Informationen. Darunter auch eine Kurzanleitung für die Teilnahme an solchen digitalen Meetings. Einige Tage vor dem Webinar erhalten Sie einen Zugangslink.

Referent
Jochen Schmauck-Langer ist Geschäftsführer von (de)mentia+art. Geisteswissenschaftliches Studium. Autor, zertifizierter Kulturgeragoge und Kunstbegleiter für Menschen mit und ohne kognitive oder psychische Erkrankungen. Qualifikation zur Alltagsbegleitung von Menschen mit Demenz.

Anmeldung und weitere Fragen: Jochen Schmauck-Langer :: schmauck.langer(at)live.de :: 0157 88345881



Technische Voraussetzungen für Gruppen in stationärer oder ambulanter Pflegeeinrichtung:

> (WICHTIG: Dies sollte in den teilnehmenden Pflegeeinrichtungen bis zur Schulung vorhanden sein)

Stabile Internetverbindung, Großbildschirm oder Beamer mit Leinwand, Notebook/Tablet mit Webcam, HDMI-Kabel, zusätzliche mobile Webcam mit Weitwinkel und Mikrofon auf einem leichten Fotostativ (ausziehbar auf etwa 1 Meter), ein USB-Verlängerungskabel von 2 Metern, ggfs. ein zusätzlicher Lautsprecher (kabelgebunden oder Bluetooth)
Anordnung von Stühlen/Rollstühlen im Raum: Die Gruppe (max. 8 Betroffene) soll für die mobile Webcam möglichst gut sichtbar und akustisch erreichbar sein.

Weitere Informationen: H i e r



Das Projekt wird gefördert durch das:

Kooperationspartner:

 

 

        

Wir danken zahlreichen Museen und Pflegeeinrichtungen und vor allem deren Mitarbeiter*innen für die engagierte Mitwirkung an der Pilotphase!

Ein Projekt von:

01.06.2021 Öffentliche Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz - digital + interaktiv

Menschen mit Demenz leben überall im deutschsprachigen Bereich. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Insofern verstehen sich unsere digitalen Museumsführungen nicht nur als ein Beitrag im Kontext der andauernden Pandemie. Sie sind Orts-unabhängig, Teilhabe-orientiert und Ressourcen-aktivierend. Das bedeutet, dass die digitalen Führungen von (de)mentia+art von einzelnen Teilnehmern oder auch von Gruppen in Zukunft überall gebucht werden können.

Weiterlesen: 01.06.2021 Öffentliche Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz - digital + interaktiv

23.03. 2021 Digitale Führung | Schüler*innen mit psychischen Beeinträchtigungen l Goldenes Zeitalter


[Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c008646
Leibl, Mädchen am Fenster, 1898, Wallraf-Richartz-Museum

(de)mentia+art bietet gemeinsam mit dem Museumsdienst Köln und der Eckhard Busch Stiftung seit Jahren Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Museum Ludwig, dem Wallraf-Richartz-Museum und dem Museum Schnütgen an. Die Führungen vor Ort richten sich sowohl an Gruppen von Erwachsenen, Seniorengruppen als auch an Schülergruppen. Nun kommen in Reaktion auf die Pandemie und ähnliche Situationen von Isolation und Vereinsamung auch digitale Führungsformate hinzu.

Weiterlesen: 23.03. 2021 Digitale Führung | Schüler*innen mit psychischen Beeinträchtigungen l Goldenes Zeitalter

Praxisbericht Einzelbetreuung „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz“

Martina Schwarz hat über die Praxisaufgabe nach der Fortbildung 'Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz' in Mainz einen sehr anschaulichen Bericht geschrieben, der auch die Schwierigkeiten einer Begleitung nicht verschweigt.


Nach dem hilfreichen und motivierenden Seminar vom 22.-24.10.2019 in Mainz habe ich mir die Museen in der Umgebung meines Heimatortes angesehen. Leider musste ich feststellen, dass die örtlichen Gegebenheiten für einen Besuch mit mehreren Personen mit Demenz relativ schlecht waren. Es wurden zu viele Exponate auf zu kleinem Raum gezeigt. Das wurde auch von Beschäftigten in Senioreneinrichtungen so gesehen. Es gab große Vorbehalte gegen einen Besuch. Besonders der von Ihnen zu leistende Aufwand wurde als zu hoch eingeschätzt. Das war auch der Grund, warum ein Museum in Hanau (Puppenmuseum) sich entschlossen hatte, einen Mitarbeiter mit einem gefüllten Koffer ins Seniorenheim zu schicken, anstatt vor Ort Exponate vorzustellen.

Weiterlesen: Praxisbericht Einzelbetreuung „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz“

Ausgebucht 28.04. / 10.05. 2021 Fortbildung Cellitinnen: Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen

Menschen mit Demenz leben überall im deutschsprachigen Bereich. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt sodann auch für viele Pflegeeinrichtungen, Tagespflegen, Demenzcafés u. a.
In Reaktion auf die Erfahrungen mit Pandemie, Isolation und Vereinsamung hat (de)mentia+art in den letzten Monaten ein digitales, ortsunabhängiges Vermittlungsformat entwickelt, das eine wertschätzende und interaktive Teilhabe für Menschen mit Demenz ermöglicht und ihre Ressourcen anspricht.

Weiterlesen: Ausgebucht 28.04. / 10.05. 2021 Fortbildung Cellitinnen: Digitale Museumsführungen für Menschen...

Weniger oder mehr? - Kulturelle Teilhabe nach einer Pandemie

Erfahrungen mit der weltweiten Verbreitung der Viruserkrankung COVID-19 lassen wichtige Veränderungen erkennen. Diese gelten auch für die Kultur. (de)mentia+art arbeitet in Museen und Konzerthäusern insbesondere für und mit Menschen mit kognitiven oder psychischen Einschränkungen. Das reicht von Schüler:innen bis zu hochaltrigen Senior:innen. Die aktuelle Pandemie ist für alle Menschen schwierig. Die existentielle Gefährdung verdichtet sich jedoch für die genannten Gruppen, insbesondere für Menschen in sehr hohem Alter.

Weiterlesen: Weniger oder mehr? - Kulturelle Teilhabe nach einer Pandemie

Additional information