Museumstage für Menschen mit und ohne kognitive (Demenz) oder psychische Erkrankungen

Eine Schöne Zeit erleben


Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den aktuellen Möglichkeiten und Bedingungen, die wir in diesen Zeiten einer Pandemie für unsere Führungen beachten müssen: 0157 88345881  ll  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Das Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe geht nicht automatisch mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Erkrankungen verloren. Im Gegenteil – Kunst, Kultur und Musik können Schlüssel zur emotionalen Welt, zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Lebensqualität sein.

Eine Übersicht der Kulturtermine Köln nach Datum sortiert finden Sie: H i e r

Weiterlesen: Museumstage für Menschen mit und ohne kognitive (Demenz) oder psychische Erkrankungen

Ein Ding der Unmöglichkeit? - Wie Konzerte für Menschen mit Demenz in die Tat umgesetzt werden

Ein Mut machendes Interview mit Jochen Schmauck-Langer von (de)mentia+art


Foto: Raimund Adamsky

TEIL 1: Die Logistik

“Meine Damen, meine Herren, für viele von Ihnen war das ein langer Weg! Sie sind hier zu Gast beim WDR am Wallrafplatz, gleich neben dem Kölner Dom. Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters spielen heute für Sie.“ 

Es sind stets die gleichen Worte, mit denen sich Jochen Schmauck-Langer von (de)mentia+art an die Menschen im vollbesetzten Kleinen Sendesaal wendet. Doch was ist zu tun, bis es so weit ist? Sylvia Wackernagel, Social Media-Beauftragte von (de)mentia+art, fragte nach.

Weiterlesen: Ein Ding der Unmöglichkeit? - Wie Konzerte für Menschen mit Demenz in die Tat umgesetzt werden

Online-Coaching (mit Zoom)

Wie kann man Outreach Programme für Pflegeeinrichtungen gestalten?
Musikalische Akzente in einer Museumsführung setzen? Strukturen kultureller Teilhabe für eine Senioreneinrichtung planen? Ein Thema für eine Bachelor-Arbeit im Bereich Soziale Arbeit fokussieren?

Sie haben an einer Fortbildung von (de)mentia+art oder bei einem anderen Anbieter teilgenommen und eine Teilhabe-orientierte Führungslinie in Bezug auf ein Museum, eine Ausstellungshalle, einen Park oder einen Stadtteil erarbeitet. Es gibt jedoch noch einige offene Fragen. Dazu wollen Sie eine fachliche Expertise von außen hören und sachkundig besprechen.

Weiterlesen: Online-Coaching (mit Zoom)

Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen eine Stimme geben. Bericht über eine Fortbildung

 
 
‚Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen eine Stimme geben’. Das war für eine Teilnehmerin an der Fortbildung von dementia+art im Museum Ludwig Köln eine der ersten bleibenden Erkenntnisse. Aber wie sollte das gehen? Wie konnte man sich das konkret vorstellen? 
Einige der Teilnehmenden hatten schon bei der Anmeldung erwähnt, dass sie aus Häusern ohne ‚klassische‘ Kunstsammlung kamen. Oder dass sie bisher eher in kunsttherapeutischen Bereichen unterwegs waren. Andere, TeilnehmerInnen aus dem betreuenden oder gar klinischen Bereich, brachten zurecht die skeptische Neugier mit, ob sich der Sinn eines reinen Museumsformats legitimieren ließe... 

Ein Esel in der Kirche? - Ein Besuch im Museum Schnütgen

Der kleine (leicht gekürzte) Bericht von Gabriele Sauer erschien zuerst in der Monatszeitung des Kölner Clarenbachwerks. Er gibt einen unterhaltsamen Einblick in eine neue Führung des Museumsdienstes Köln für Menschen mit und ohne Demenz im Museum Schnütgen. Das Museum ist zu einem großen Teil in der romanischen Pfarrkirche St. Cäcilie untergebracht.


Was will ausgerechnet ein Esel in einer der zwölf romanischen Kirchen Kölns? - Ältere Kölner Kunstfreunde erinnern sich bestimmt noch, wie die über tausend Jahre alte Basilika St. Cäcilien in den 50er-Jahren zum Museum umgewidmet wurde. Im ehrwürdigen Kirchenbau sind seitdem viele der über 10.000 kostbaren, sakralen Kunstwerke aus dem Mittelalter ausgestellt, die der katholische Theologe und Kölner Domherr Alexander Schnütgen in vierzig Jahren zusammentrug. Über die beeindruckende Sammlung und Schnütgen selbst (1843 - 1918), der schon zu Lebzeiten ein angesehener Kunst-Experte und später Ehrenbürger der Stadt Köln war, berichteten wir bereits nach einem Ausflug im Juni-Magazin ClarenbachAktuell.

Weiterlesen: Ein Esel in der Kirche? - Ein Besuch im Museum Schnütgen

15. - 17.09. 2020 | Fortbildung Kultur und Demenz | Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Oldenburg

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem historischen oder einem Kunstmuseum kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Bildern und Objekten ein Erlebnis für alle Sinne sein - eine schöne Zeit. Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft ist ein Menschenrecht. Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um einen freien Zugang für Menschen mit Demenz zu verschiedenen kulturellen Angeboten einer Kommune zu schaffen? Die Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz zeigt, wie solche Angebote von Seiten der Pflege und der Kultur vorbereitet und durchgeführt werden können. Sie geht auf mögliche Hemmnisse und Barrieren ein und zeigt,
wie diese erfolgreich überwunden werden. Ziel ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel von Galerien und Museen oder von Pflegeeinrichtungen im Umgang mit Menschen mit Demenz zu schulen, so dass diese in ihrem Wirkungskreis selbst Angebote für diesen Personenkreis stellen können.

Inhalte der Fortbildung:

  • Demografische Entwicklungen und neurologische Aspekte
  • Das Krankheitsbild Demenz: Basics und Kommunikation
  • Aufspüren und Überwinden von Hemmschwellen und Berührungsängsten – Inklusion
  • Umsetzungsmöglichkeiten kultureller Teilhabe
  • Praxismodul im Museum

Die insgesamt dreitägige Fortbildung qualifziert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur/zum Kulturbegleiterin/ Kulturbegleiter für Menschen mit Demenz.
Kunstvermittlerinnen und -vermittler befähigt sie dazu, solche Angebote zu schaffen.

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den entsprechenden Fachbereichen Kultur (Museum, Musik, Theater) und Pflege/ Betreuung (Animationskräfte), Studierende sowie Interessierte.

Termin 15.-17.09.2020 l 10:00 - 17:00 Uhr

Teilnahmebetrag 100 €

Tagungsort  Museumsebene, Raiffeisenstraße 25, 26121 Oldenburg (2. Stock)

Praxisort folgt

Referent
Jochen Schmauck-Langer ist Geschäftsführer von (de)mentia+art, Autor, Kulturgeragoge und Kunstbegleiter für Menschen mit und ohne kognitive oder psychische Erkrankungen. Er hat die Qualifikation zur Alltagsbegleitung (§ 53c SGB), ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft 'Kulturelle Teilhabe' sowie in den Bundesverbänden Museumspädagogik und Kunst- und Kulturgeragogik (D).

Anmeldung Stadt Oldenburg, Kulturbüro, Christiane Maaß, Peterstraße 23, 1. OG, Zimmer 9, 26121 Oldenburg, Telefon: 0441 235-2319, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder  Stadt Oldenburg, Amt für Kultur, Museen und Sport, Bildung und Vermittlung, Hedwig Vavra-Sibum, Telefon 0441 235-3403, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Attachments:
Download this file (Flyer Fobi dementia+art_end.pdf)Flyer Fobi dementia+art_end.pdf[ ]1084 kB

Mit der Kabinenbahn - Museumsführungen in Zeiten der Pandemie

Museen öffnen wieder. Um relativ virensichere Bedingungen zu gewährleisten, sind die Einschränkungen jedoch beträchtlich. Jochen Schmauck-Langer von (de)mentia+art hat überlegt, wie man Besuche und sogar Führungen virensicher gestalten könnte



Durch die Sammlungsräume von Museen könnte eine Art Kleinbahn verlaufen. Diese Kleinbahn besteht aus aneinandergekoppelten Einzelkabinen, von der Größe her etwa herkömmlichen Umkleidekabinen vergleichbar. Die Vorderseite und die Seitenwände dieser Kästen sind verglast, sodass man ungehindert auf die Objekte und - für viele Besucher nicht weniger wichtig - auf die anderen Ausstellungsbesucher schauen kann. Nebenbei ist es auch ein Spuckschutz für die Objekte. 

Weiterlesen: Mit der Kabinenbahn - Museumsführungen in Zeiten der Pandemie

21.01. 2021 15 Uhr :: Digitale Führung | Das Goldene Zeitalter der Malerei | Wallraf-Richartz-Museum l Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

 
[Der Gärtner, Umfeld von Mathieu Lenain l Museum Wallraf-Richartz
Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c004548]

Das Goldene Zeitalter der Malerei in den Niederlanden

Aus der großen Zeit der niederländischen Malerei wollen wir uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Im Focus sind Männer, Frauen und Kinder und ihr Blick auf Reichtum, Armut, Machtverhältnisse.
Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Weiterlesen: 21.01. 2021 15 Uhr :: Digitale Führung | Das Goldene Zeitalter der Malerei |...

Erfahrungsaustausch 07.09.2020 | Mainz: Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum

> Der Erfahrungsaustausch ist auf Anfrage auch offen für Teilnehmende früherer Fortbildungen von dementia+art.
Das Konzept von (de)mentia+art sieht vor, am Ende einer mehrtägigen Fortbildung den TeilnehmerInnen eine Praxisaufgabe zu stellen: nämlich die neuen Impulse in ihrer Einrichtung oder Institution praktisch umzusetzen. Dazu wird nach einer Weile ein Erfahrungsaustausch angeboten: Was hat geklappt? Wo gab es Probleme?


© GDKE - Landesmuseum Mainz (Ursula Rudischer)

Im gemeinsamen intensiven Austausch mit der Gruppe werden oftmals neue Möglichkeiten und Wege aufgezeigt. Der Erfahrungsaustausch findet am 21.04.2020 in Mainz statt. Die zugrundeliegende Fortbildung 'Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz' ist unten noch einmal angeführt.

ABLAUF:

Die Teilnehmer*innen stellen ihre konkreten Projekte vor, die nach der Fortbildung in Mainz entstanden sind. Dabei wollen wir uns an zwei Grundfragen orientieren: Was hat gut geklappt? Wo gab es Schwierigkeiten und Probleme? 

In den Blick genommen werden die Vorbereitungen (Kommunikation in der Institution, Logistik, Aufwand), die Praxis vor Ort (Auswahl der Objekte, Setting, Teilhabe-orientierte Kommunikation) und die Wirkung bzw. Nachhaltigkeit (für die Institution, für Betroffene und andere Beteiligte). Auch das „Netzwerken“ spielt eine Rolle. 

Zuletzt plane ich anhand von zwei oder drei Bildern auf die Situation der Isolation durch die Pandemie einzugehen und den Teilnehmer*innen das digitale Projekt vorzustellen... 

TERMIN 07.09.2020 | 11 - 16:00 Uhr

ORT Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz, Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz

ANMELDUNG:

Infos: Landeszentrale für Gesundheitsförderung, Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Johannes Trapp, Telefon: 06131 2069-19 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Carl-Wilhelm Reibel, Telefon: 06131 2069-43 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhaltliche Fragen: Jochen Schmauck-Langer, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

22. - 24.10.2019 Mainz: Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem Stadt- oder Kunstmuseum, die Teilhabe an einem Konzert... kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Melodien, Bildern und Skulpturen ein Erlebnis für alle Sinne sein - eine schöne Zeit.

Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft ist ein Menschenrecht. Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um einen freien Zugang für Menschen mit Demenz zu verschiedenen kulturellen Angeboten einer Kommune zu schaffen?

Die Fortbildung „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum“ zeigt, wie solche Angebote vorbereitet werden können. Sie geht auf mögliche Hemmnisse und Barrieren ein und zeigt Interessierten aus den Bereichen der Museumspädagogik und der professionellen Pflege wie diese erfolgreich überwunden werden können.

Im Zentrum steht die Erarbeitung einer 'Teilhabe-orientierten Vermittlung und Kommunikation' - nicht zuletzt im umfangreichen Praxisteil, der in den Sammlungen des Landesmuseums Mainz stattfindet.

Zertifikat: Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Kulturbegleiter/in für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum“.

Ein Reflexionstag nach etwa drei Monaten bietet die Möglichkeit des weiteren Erfahrungsaustausches.

Termin

22. - 24.10. 2019, jeweils von 10:00 – 13.00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Reflexionstag: Termin wird mit den Teilnehmenden vereinbart.

Teilnahmebetrag: 200,00 Euro

Tagungsort

Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz

Referent

Jochen Schmauck-Langer ist Geschäftsführer von dementia+art. Er ist Autor, Kulturgeragoge und Kunstbegleiter für Menschen mit und ohne kognitive oder psychische Erkrankungen. Er hat die Qualifikation zur Alltagsbegleitung von Menschen mit Demenz (§ 53c SGB), ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft 'Kulturelle Teilhabe' der NRW-Demenz-Servicezentren sowie in den Bundesverbänden Museumspädagogik und Kunst- und Kulturgeragogik.

Anmeldung H i e r

Infos: Landeszentrale für Gesundheitsförderung, Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Johannes Trapp, Telefon: 06131 2069-19 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Carl-Wilhelm Reibel, Telefon: 06131 2069-43 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Neue WhatsApp-Gruppe Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz in Köln

[Foto: Museum Ludwig]

(de)mentia+art bietet zusammen mit dem Museumsdienst Köln Öffentliche Führungen für Menschen mit und ohne Demenz an. Zumeist am 1. Donnerstag im Monat (‚Kölntag’). Die Angebote sind für Kölner kostenlos. Desgleichen bietet (de)mentia+art zusammen mit dem WDR Sinfonieorchester eine Teilhabe an den beliebten Happy Hour-Konzerten in der Philharmonie.
Die WhatsApp-Gruppe dient der Information von Betroffenen, Angehörigen und ehrenamtlichen Kulturbegleiter*innen über neue Kultur- und Musikangebote und soll eine Planung erleichtern. Auch ist eine Vernetzung untereinander angestrebt, etwa mit dem Ziel eines gemeinsamen Besuches.

[Foto: WDR Kammerkonzert]

Wenn Sie als Betroffene(r), Angehörige(r) oder Ehrenamtler(in) einen WhatsApp-Account haben und Mitglied dieser Gruppe werden wollen, schicken Sie bitte eine Nachricht an 0157 88345881 (Jochen Schmauck-Langer, (de)mentia+art). Sie erhalten dann einen Zugangslink.

HINWEIS Die Führungen und Konzertteilhaben richten sich eher an Einzelpersonen in einer frühen bis mittleren Phase der Erkrankung, nicht an größere Gruppen aus Pflegeeinrichtungen. Rollstühle oder Rollatoren sind kein Problem.

Additional information