01.03.2023 17 Uhr: Zoom-Info-Meeting zum NRW-Projekt "Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz im ländlichen Bereich

[Kopfweiden Niederrhein]

Kunst / Demenz / Ländliche Räume / Menschen in Senioreneinrichtungen / Digitalität

Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen leben überall im deutschsprachigen Bereich - allein, in der Familie oder in Pflegeeinrichtungen. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt besonders für den ländlichen Raum. (de)mentia+art wurde für 2023 mit einem Projekt für das Land NRW betraut. Dabei geht es um Chancen auf kulturelle Teilhabe für Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen. Es sollen vor allem ländliche Räume in NRW in den Blick genommen werden. Um das zu ermöglichen, nutzen wir unser schon 2020 unter Pandemiebedingungen für das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) entwickelte digitale Format. Zunächst sollen einzelne Senioreneinrichtungen mit solchen ortsunabhängigen digitalen Kulturangeboten vertraut gemacht werden. Sie sind interaktiv und richten sich zudem an Gruppen, etwa in Wohnbereichen von Senioreneinrichtungen oder in Demenz-Cafes. Das Schulungsangebot ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Im weiteren werden in der Infoveranstaltung das Projekt und einige Voraussetzungen und Bedingungen einer Teilnahme beschrieben. Fragen sind sehr willkommen!

Mehr Infos zu dem Projekt: H i e r


Projektvideo "Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen" (8 Minuten):  H i e r



Termin: 01.03.2023 | 17:00 Uhr (ca. 60 Min.)
Zielgruppe: Pflege- und Betreuungseinrichtungen in ländlich-geprägten Bereichen; kommunale Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Alzheimergesellschaften; Menschen mit und ohne demenzielle Beeinträchtigungen in der Familie

Teilnahme (max. 25 Personen)
Anmeldung: Jochen Schmauck-Langer  ll  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  ll  0157 88345881
Kosten: frei
_________
Jochen Schmauck-Langer lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: 01.03.2023 17 Uhr Info-Meeting zu "Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Senioreneinrichtungen im ländlichen Bereich"
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/85472861246?pwd=eW15amJMTUhxS2hYMFNBeXpuSW1VZz09




Technische Voraussetzungen für eine Einzelperson:
Stabile Internetverbindung (WLan); PC, Notebook (kein Handy) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den Kunstbegleiter gut zu sehen und zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:

> Tipp: Lassen Sie sich eventuell helfen!
Sie klicken den Zugangslink ein paar Minuten, bevor die digitale Museumsführung beginnt.
- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort werden Sie begrüßt und los geht's!



 Das Projekt wird gefördert durch das:

          


Kooperationspartner: 

     


Ein Projekt von:

15.06.2023 19 Uhr WDR Sinfonieorchester: Happy Hour mit Mahler l Philharmonie Köln

Das WDR Sinfonieorchester engagiert sich mit (de)mentia+art für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen. Sie sind bei den WDR Happy Hour-Konzerten besonders willkommen.
Weitere Infos: H i e r
 


WICHTIG
Genießen Sie zusammen mit Ihren Angehörigen und Freunden in der Kölner Philharmonie bei klassischer Musik eine schöne Zeit! Weil die Konzerte in der Philharmonie sehr gut besucht werden, ist eine umsichtige Begleitung anzuraten.

  • Bitte beachten Sie eventuell die Corona-Regeln! Die Informationen dazu für die Kölner Philharmonie finden Sie :  H I E R

WANN 15.06. 2023 DAUER ca. 60 Minuten
WO Philharmonie Köln, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
BEGINN 19:00 Uhr / Einlass: 18.30 Uhr
KOSTEN 17,00 Euro inkl. MWSt.

Die KARTEN erhalten Sie nach einer Anmeldung bei (de)mentia+art im Vorverkauf ab 01.06. im Laden von Köln Musik Ticket (Bechergasse 10 gegenüber der Philharmonie).

Hinweise zu Barrierefreiheit, Anfahrt und Ermäßigung finden Sie: H I E R


WICHTIG!

  • Die Plätze sind Block K, Reihe 30, Platz 1-10 / Block K, Reihe 29, Platz 12-21 / Block K, Reihe 28, Platz 16-22. Die Plätze sind ganz oben und bequem über Aufzug zu erreichen. Sie sind für Personen mit Schwierigkeiten beim Gehen/Treppensteigen eher geeignet.

  • Besondere Rollstuhlplätze stehen direkt daneben zur Verfügung (Bereich R). Wenn Sie einen solchen Platz benötigen, bitte frühzeitig angeben! Für eine Reservierung benötigen wir den Namen des Rollstuhlfahrers. (Der Begleitende hat freien Eintritt)

  • Bitte beachten Sie, dass die Begleiter*innen von Rollstühlen einen Stuhl neben dem Rollstuhl zur Verfügung gestellt bekommen.

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! // 0157 - 88 34 58 81
Wir beraten Sie gerne!

Informationen zur Anfahrt hier (Über die U-Bahn-Station 'Rathaus' der Linie 5 ist die Philharmonie relativ leicht zu Fuß zu erreichen)

Einen Saalplan finden Sie H i e r

Sich ein Bild machen - Menschen mit + ohne Demenz im Kölner Museum Wallraf

Im Wallraf-Richartz-Museum fand eine Führung für das Caritas-Seniorenhaus St. Bruno in Köln statt. Teilnehmer*innen waren Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen. Sie wurden von zwei Fachkräften aus dem Bereich Sozial-Kulturelle Betreuung des Seniorenhauses begleitet. Das Haus bemüht sich seit Jahren um vielfältige Teilhabe für seine Bewohner*innen. Dabei wird immer wieder auch auf kulturelle Teilhabe Wert gelegt. Die kleine „Bildergeschichte“ soll einen Eindruck über die Ziele und Besonderheiten einer solchen Führung geben - und auch klären, warum wir am Ende zum "schönsten Bild des Museums" gehen.

Museumsbegleiter und Text: Jochen Schmauck-Langer von (de)mentia+art.  Fotos: Dina Mroczowski


Weiterlesen: Sich ein Bild machen - Menschen mit + ohne Demenz im Kölner Museum Wallraf

Kultur als Freudenbringer (4) - Teilhabe ermöglichen auch für Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen

Kultur kann ein Freudenbringer sein! (de)mentia+art möchte mit ein paar Beispielen Lust darauf machen, es mit kultureller Teilhabe erstmals oder wiederholt zu versuchen: für sich selbst, für Ihre zu betreuenden Gäste, Ihre Bewohnerinnen und Bewohner.




[Chr.E.Boettcher: Sommernacht am Rhein, 1862_(Detail) rba_c016094.jpg]

Sommernacht am Rhein (1862) (Chr. Eduard Boettcher)

"Man müsste nochmal 20 sein..." - Der melancholische Rückblick des Sängers Willy Schneider wäre ein passender Auftakt für eine Bildbetrachtung der "Sommernacht am Rhein", die Christian Eduard Boettcher 1862 malte. Es war sein - großformatiger - Beitrag zur halb Europa und dann auch Deutschland überziehenden Rheinromantik. Eine laue Mondnacht, das anmutige Rheintal, junge und alte Menschen, die feiern. Liebe (oder Liebelei) ist auch zu Gast an der großen Tafel unter der alten Linde.

Weiterlesen: Kultur als Freudenbringer (4) - Teilhabe ermöglichen auch für Menschen mit kognitiven und...

30.03.2023, 18 Uhr: Kostenlos! - Digitale Infoführung für die Dt. Alzheimer Gesellschaft e.V.: Goldenes Zeitalter der Malerei. Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen


Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c014822
Aelbert Cuyp, Fischerboote im Mondschein
  • Das kostenlose Angebot steht im Kontext eines Artikels zu digitalen Museumsführungen in der "Alzheimer Info" der "Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz". Das Angebot ist jedoch auch darüber hinaus allgemein offen für Menschen mit und ohne demenzielle Beeinträchtigungen in der Familie
Darstellungen von Männern, Frauen und Kindern, ihrem Leben und den gesellschaftlichen Beziehungen, in denen sie leben: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück. Das digitale Format ermöglicht dabei ein einfaches Erkennen selbst von kleinsten Details eines Museumsbildes. Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind in diesem interaktiven Format sehr erwünscht.
 



Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Digitaler Raum / Zoom-Zugangslink 

Jochen Schmauck-Langer lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: 30.03.2023 18 Uhr: Digitale Führung "Goldenes Zeitalter der Malerei". Museum Wallraf-Richartz Köln. Mit Jochen Schmauck-Langer für die Dt. Alzheimergesellschaft

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/87873109407?pwd=WEExR1dxbm1VVFpIUE5vQUxUTWUvdz09

Meeting-ID: 878 7310 9407
Kenncode: 049730

Teilnahme (max. 16 Personen/Tandems)
Anmeldung: Jochen Schmauck-Langer  ll  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  ll  0157 88345881
Kosten: frei
Termin: 30.03.2023 | 18:00 Uhr (ca. 60 Min.)




Technische Voraussetzungen für eine Einzelperson:
Stabile Internetverbindung (WLan); PC, Notebook (kein Handy) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den Kunstbegleiter gut zu sehen und zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:

> Tipp: Lassen Sie sich eventuell helfen!
Sie haben einen Zugangslink oder bekommen ihn per Email geschickt. Den klicken Sie ein paar Minuten bevor die digitale Museumsführung beginnt.
- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort begrüßt Sie Ihr Kunstbegleiter und los geht's!

 

17.04. - 19.04. 2023 l Klagenfurt | 3. Fortbildung Kultur und Demenz | Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Kärnten

[Foto: Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz, Museum Wallraf]

In den letzten Jahren haben eine Reihe von Fortbildungen zu Kultur und Demenz in Wien, Linz, Innsbruck, Salzburg und Graz stattgefunden. Zugleich sind in ganz Österreich Angebote für Menschen mit Demenz in Museen entstanden. An vielen war (de)mentia+art beteiligt.

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem historischen oder einem Kunstmuseum kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Bildern und Objekten ein Erlebnis für alle Sinne sein - eine schöne Zeit.

Weiterlesen: 17.04. - 19.04. 2023 l Klagenfurt | 3. Fortbildung Kultur und Demenz | Kulturelle Begleitung für...

20.04.2023 | Klagenfurt l Erfahrungsaustausch l Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Kärnten



Das Konzept von (de)mentia+art sieht vor, am Ende einer mehrtägigen Fortbildung den Teilnehmer*innen eine Praxisaufgabe zu stellen: nämlich die neuen Impulse in ihrer Einrichtung oder Institution praktisch umzusetzen. Dazu wird nach einer Weile ein Erfahrungsaustausch angeboten: Was hat geklappt? Wo gab es Probleme?

Weiterlesen: 20.04.2023 | Klagenfurt l Erfahrungsaustausch l Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in...

24.01.2023, 13 Uhr: Digitale Führung "Goldenes Zeitalter der Malerei". VdK-Aktionstag "Nächstenpflege". Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Kostenlos.



Das Wallraf-Richartz-Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen des niederländischen Goldenen Zeitalters. Menschen auf der Sonnenseite des Lebens? Oder verbirgt sich dahinter noch etwas anderes? Wir wollen uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Wir schauen auf Männer, Frauen und Kinder, nehmen ihr Leben und die gesellschaftlichen Beziehungen in den Blick: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück. Ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht



Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Digitaler VdK Aktionstag
Teilnahme (max. 16 Personen/Tandems)
Anmeldung: über den digitalen VdK Aktionstag: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>;
Kosten: frei
Termin: 24.01.2023 | 13:00 Uhr (ca. 60 Min.)




Technische Voraussetzungen für eine Einzelperson:
Stabile Internetverbindung; PC, Notebook (kein Handy) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den Kunstbegleiter gut zu sehen und zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:

> Tipp: Lassen Sie sich eventuell helfen!
Sie bekommen per Email einen Zugangslink geschickt. Den klicken Sie ein paar Minuten bevor die digitale Museumsführung beginnt.
- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort begrüßt Sie Ihr Kunstbegleiter und los geht's!

 

Generation 60plus im Museum: Vortrag "Digitale Führungen auch für Menschen mit Demenz"

[Ferdinand Hodler: Bildnis der Giulia Leonardi, 1910 Wallraf Museum l Still aus Projektvideo]

Die deutsche Gesellschaft wird immer älter. Einige Museen haben sich bereits erfolgreich darauf eingestellt. Andere überlegen noch, ob und inwieweit sie diesem Aspekt des demografischen Wandel begegnen sollen. Die Fachgruppe „Generation 60plus“ des Bundesverbandes Museumspädagogik versteht sich als Plattform für die Kulturarbeit mit Älteren im Museum. Sie möchte

  • den erfahrenen Museumspädagog*innen und ihren Museen bundesweit ein Forum für ihre Kompetenzen in der Arbeit mit Älteren geben.
  • den Neueinsteigern und ihren Museen Hilfestellungen anbieten.
  • die Museumspädagog*innen im Hinblick auf diese Zielgruppe miteinander vernetzen und einen kontinuierlichen Informations- und Erfahrungsaustausch initiieren.
  • Gemeinsam bundesweite Projekte entwickeln.

Die Fachgruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen in kurzen, effizienten digitalen und interaktiven Formaten zu einem bestimmten Thema mit anschließendem Austausch. Vor-Ort-Veranstaltungen sind weiterhin ebenso in Planung.

Mehr Infos: H i e r


 

[Huybrecht Beuckeleer: Madonna und Kind (1563), Museum Wallraf l Still aus digitaler Museumsführung]

AKTUELL

Digitales Treffen der Fachgruppe Generation 60plus: „Digitale Führungen für Menschen mit Demenz“

16. Dezember 22, 14:00 Uhr - circa 17:00 Uhr

  • Vortrag von Jochen Schmauck-Langer, (de)mentia+art | Kultur für Menschen
    Erfahrungen aus dem Bundesprojekt und danach: Technik, Kommunikation und Assistenz in einer Pflegeeinrichtung. Mit zwei Beispielen für eine teilhabeorientierte Vermittlung.
  • Anschließend: Gemeinsamer Austausch

Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt. 


Mehr Infos und Anmeldung: Esther Gajek   esther.gajek(at)sprachlit.uni-regensburg.de



Mehr Infos über das Projektvideo: H i e r

 

(de)mentia+art :: Newsletter Oktober 2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

"Darüber reden hilft!" - Aber was soll das heißen...? (de)mentia+art versucht mit seinen Angeboten einer Spanne von Besuchern gerecht zu werden, die von Schülern mit psychischen Beeinträchtigungen bis zu hochbetagten Menschen mit dementiellen Veränderungen reicht. Das ist in diesen vielfach bedrückenden Zeiten gerade in den sensiblen Bereichen Kultur und Pflege/Betreuung nicht immer leicht. Was können wir also tun? Vielleicht hilft eine schon alte Erfahrung ein Stück weiter: "Darüber reden hilft!" - Wer zu uns in die Museen kommt und an einer Führung teilnimmt, hat immer die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Von Anfang an bis zum Schluss. Es gibt keine Bildungsvoraussetzungen, kein Falsch. Aber natürlich gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen und jede wird gewertschätzt, jede kann die Gruppe, die sich vor einem Bild oder Objekt versammelt hat, ein Stück weiterbringen. Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen erleben sich und ihre Beiträge zu ganz unterschiedlichen Kontexten als wichtig und bedeutsam. Das aktiviert Ressourcen, kommt manchem angeschlagenen Selbstwertgefühl zugute. An öffentlichen Orten, die mit ihrem Reichtum an unterschiedlichster Kunst vor allem eines nicht sind: Alltag. Menschen sollen sich ungeachtet der Zeiten selbst erleben und bei unseren Führungen - auch dadurch - eine schöne Zeit haben.

Wir freuen uns auf Sie!

Bleiben Sie gesund!

Herzlich aus Köln
Jochen Schmauck-Langer
 
PS: Wenn Sie Ihren Besuchern oder Bewohnern auch solche Führungen ermöglichen wollen, fragen Sie bitte nach unseren teilhabeorientierten Fortbildungen für Kultur- oder Pflegeeinrichtungen.

Aktuelle Meldungen von (de)mentia+art finden Sie auf Facebook.

Zum aktuellen Newsletter 05_2022: H i e r

Additional information