KULTURTERMINE KÖLN Mai - Juli 2019
Kulturelle Angebote für Menschen mit und ohne kognitive (Demenz) oder psychische Erkrankungen
Eine Übersicht der Kulturtermine Köln nach Datum sortiert finden Sie: H i e r
Eine Übersicht der Kulturtermine Köln nach Datum sortiert finden Sie: H i e r
© Harald Eisenberger - Albertina (Wiki)
In den letzten Jahren haben eine Reihe von Fortbildungen zu Kultur und Demenz in Wien, Linz, Innsbruck, Salzburg und Graz stattgefunden. Zugleich sind in ganz Österreich Angebote für Menschen mit Demenz in Museen entstanden. An vielen war (de)mentia+art beteiligt.
Weiterlesen: 08. - 10.04. 2019 Fortbildung Kultur und Demenz in Wien
Sechs Türen seiner Burg öffnet Herzog Blaubart für die junge Judith. Sie sieht eine Welt voller Reichtum und Pracht, aber auch voller Blut und Tränen. Hinter der siebten Tür entdeckt sie die drei Frauen, die Blaubart am Morgen, Mittag und Abend erwarten. Judith sollen fortan seine Nächte gehören. Jukka-Pekka Saraste leitet Béla Bartóks expressionistischen Einakter von 1911, in dem das alte Volksmärchen zur psychoanalytischen Studie wird – erfüllt von einer dunkel glühenden Musik, die in letzte seelische Abgründe leuchtet.
Weiterlesen: Noch freie Plätze: 12.04.2019 Kölner Philharmonie Happy Hour: Béla Bartók
©: Abb. Kunsthaus Graz
Das Konzept von (de)mentia+art sieht vor, am Ende einer mehrtägigen Fortbildung den TeilnehmerInnen eine Praxisaufgabe zu stellen: nämlich die neuen Impulse in ihrer Einrichtung oder Institution praktisch umzusetzen. Dazu wird nach einer Weile ein Erfahrungsaustausch angeboten:
Weiterlesen: 16.05.2019 Erfahrungsaustausch Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz in Graz
Das 'Goldene Zeitalter' hat seine Widersprüche. Krieg und Armut treffen auf rauschende Roben, vornehme Kulissen: Menschen auf der Sonnenseite des Lebens? Wir haben einige Beispiele ausgewählt, die uns großen bürgerlichen Wohlstand zeigen, maßlose Gier ebenso wie Anmut und die Hoffnung auf eine bessere Welt. Wir betrachten das gemeinsam: wie stets ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht!
Angebot für Menschen mit und ohne dementielle oder psychische Beeinträchtigungen
Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Mehr Infos: H i e r
Termin: 02.05. | 15:00 - 16:30 Uhr
> Der Erfahrungsaustausch ist auf Anfrage auch offen für Teilnehmende früherer Fortbildungen von dementia+art.
Das Konzept von (de)mentia+art sieht vor, am Ende einer mehrtägigen Fortbildung den TeilnehmerInnen eine Praxisaufgabe zu stellen: nämlich die neuen Impulse in ihrer Einrichtung oder Institution praktisch umzusetzen. Dazu wird nach einer Weile ein Erfahrungsaustausch angeboten: Was hat geklappt? Wo gab es Probleme?
Weiterlesen: 18.02.2019 Mainz: Kultur und Demenz Erfahrungsaustausch
Das Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe geht nicht automatisch mit kognitiven (Demenz) Einschränkungen verloren. Im Gegenteil – Kunst, Kultur und Musik können Schlüssel zur emotionalen Welt, zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Lebensqualität sein.
[Foto: Bruce Mars, Pexels]
Frau Tiefenthal ist 72 Jahre alt und seit über 40 Jahren verheiratet. Bis zur Geburt ihrer beiden Kinder arbeitete sie in der Arztpraxis ihres Mannes. Vor sechs Jahren wurde Alzheimer bei ihr festgestellt.
© Mädchen am Fenster, Wallraf-Richartz-Museum
Die junge Frau ist ein Beispiel für die besondere Auswahl von 'Teilhabe-orientierten' Bildern und Objekten für diese Methode der Vermittlung, die sich an Menschen mit kognitiven, psychischen oder emotionalen Einschränkungen sowie Menschen mit nur wenig Erfahrung mit "Hochkultur" richtet. Um ein "Ankommen" im Museum zu ermöglichen, erweist es sich als besonders wichtig für die Teilnehmenden, selbst etwas beitragen zu können.
Weiterlesen: Kreative Lernfelder - Künstlerische Therapien in Kultur- und Bildungskontexten
Das Museum besitzt eine große Sammlung von Werken der Klassischen Moderne. Bei der Führung begegnen wir einigen Meisterwerken aus diesem Sammlungsbereich, die wir gemeinsam entdecken, ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.
Das Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe geht nicht automatisch mit kognitiven oder psychischen Einschränkungen verloren. Im Gegenteil – Kunst, Kultur und Musik können Schlüssel zur emotionalen Welt, zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Lebensqualität sein.
04.04. 2019 | 15:00 – 16:30 Uhr | Museum Ludwig | Klassische Moderne
Öffentliche Führung für Menschen mit und ohne kognitive oder psychische Einschränkungen
Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen. Für Gruppen vereinbaren wir gerne einen individuellen Führungstermin.
Weitere Infos dazu: H I E R