15.05.22 l Infoführung Internationaler Museumstag: Ludwig l "Kunst für die Seele" - für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen

[Foto: Tina Emsermann l Museum Ludwig]

Das Museum Ludwig bietet seit mehreren Jahren Führungen für Schüler- und Erwachsenengruppen mit psychischen Beeinträchtigungen an. Dabei arbeitet der Museumsdienst Köln mit (de)mentia+art und der Eckhard Busch Stiftung zusammen. In vielen der Werke begegnen uns nicht nur leuchtende Farben, sondern auch vertraute Gefühle und wichtige Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam entdecken wollen. In der Führung wird das erfolgreiche Format "Kunst für die Seele" an zwei oder drei Beispielen vorgestellt.
Bei den Bildbetrachtungen geht es vor allem um das Zutrauen in eigene Wahrnehmungen. Die Besucher*innen begegnen Bildern und Objekten ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Fragen sind sehr willkommen!

Treffpunkt: Information | Jochen Schmauck-Langer

____________

Wo: Museum Ludwig, Köln
Für wen: Angebot für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen
Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Termin: 15.05.2022 | 15:00 Uhr (ca. 60 Min.)

Bitte beachten Sie die dann gültigen Corona-Bedingungen

____________

   

  

12.05.2022 Kölner Philharmonie Happy Hour / Tschaikowskys 4. Sinfonie - auch für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen

Klassik um Sieben

Das Leben sei "nur ein ewiger Wechsel von düsterer Wirklichkeit und flatternden Träumen von Glück", schrieb Peter Tschaikowsky zu seiner 4. Sinfonie, die heute zu seinen beliebtesten gehört. Wikipedia belegt dies mit dem Hinweis, dass die britische Rockband Pink Floyd auf ihrem Album Wish You Were Here (1975) eine kurze Sequenz daraus zitiert: der 3. und der 4. Takt vom Beginn des 4. Satzes sind in Orchesterbesetzung zu vernehmen.
Wir dürfen uns auf ein großartiges Konzert freuen.


Wiki - Gemeinfrei, Pjotr Tschaikowski, Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie

PROGRAMM

Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Mitwirkende:

  • WDR Sinfonieorchester
  • Krzysztof Urbański Leitung
  • Jan Malte Andresen/WDR 2 Moderation
Das WDR Sinfonieorchester engagiert sich mit (de)mentia+art für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen. Sie sind bei den WDR Happy Hour-Konzerten besonders willkommen.
Weitere Infos: H i e r
 


WICHTIG
Genießen Sie zusammen mit Ihren Angehörigen und Freunden in der Kölner Philharmonie bei klassischer Musik eine schöne Zeit! Weil die Konzerte in der Philharmonie sehr gut besucht werden, ist eine umsichtige Begleitung anzuraten.

  • Bitte beachten Sie die Corona-Regeln! Die Informationen dazu für die Kölner Philharmonie finden Sie :  H I E R

WANN 12.05.2022 DAUER ca. 60 Minuten
WO Philharmonie Köln, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
BEGINN 19:00 Uhr
KOSTEN 13,00 Euro inkl. MWSt.
Achtung Dazu kommen VVKG und Servicegebühr.

Die KARTEN erhalten Sie nach einer Anmeldung bei (de)mentia+art im Vorverkauf. Die Bezahlung/Abholung kann dann ein oder zwei Tage vor der Veranstaltung im Laden von Köln Musik Ticket erfolgen (nun: Bechergasse 10 gegenüber der Philharmonie, nicht mehr Roncalliplatz).

Hinweise zu Barrierefreiheit, Anfahrt und Ermäßigung finden Sie: H I E R


WICHTIG!

  • Die Plätze sind Block K, Reihe 30, Platz 1-10 / Block K, Reihe 29, Platz 12-21 / Block K, Reihe 28, Platz 16-22. Die Plätze sind ganz oben und bequem über Aufzug zu erreichen. Sie sind für Personen mit Schwierigkeiten beim Gehen/Treppensteigen eher geeignet.

  • Besondere Rollstuhlplätze stehen direkt daneben zur Verfügung (Bereich R). Wenn Sie einen solchen Platz benötigen, bitte frühzeitig angeben! Für eine Reservierung benötigen wir den Namen des Rollstuhlfahrers. (Der Begleitende hat freien Eintritt)

  • Bitte beachten Sie, dass die Begleiter*innen von Rollstühlen einen Stuhl neben dem Rollstuhl zur Verfügung gestellt bekommen.

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! // 0157 - 88 34 58 81
Wir beraten Sie gerne!

Informationen zur Anfahrt hier (Über die U-Bahn-Station 'Rathaus' der Linie 5 ist die Philharmonie relativ leicht zu Fuß zu erreichen)

Einen Saalplan finden Sie H i e r

Konzerte für Menschen mit Demenz - Beispiele aus Deutschland und Europa. Hrsg. von Kai Koch/Bernd Reuschenbach

[© WDR Köln, Kleiner Sendesaal]
Musik kann ein Mittel sein, um Menschen mit Demenz in ihrer Erlebniswelt zu erreichen. Gerade professionell gestaltete Konzertformate für diese Zielgruppe und deren Angehörige bieten viele biografische Anknüpfungspunkte und ermöglichen soziale und kulturelle Teilhabe. Solche Angebote werden u. a. von Opernhäusern, Konzertschaffenden oder Kirchengemeinden angeboten. Dieser Herausgeberband befasst sich aus Sicht der Musikgeragogik und der gerontologischen Pflege mit Demenzkonzerten und trägt neben den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen auch Praxisbeispiele aus verschiedenen musikalischen Veranstaltungssettings zusammen, um Anregungen zu geben, selbst solche Angebote zu initiieren.

Die Beiträge erläutern u. a. die Konzertreihe "Ferne Klänge" der Elbphilharmonie Hamburg, die "Oper für Jung und Alt" der Oper Köln, das partizipative Musiktheater "Operamobile" aus Hannover, die Rockkonzerte einer Alteneinrichtung aus Witten oder das Projekt "Power of Music & Dementia" der Songwriterin Beatie Wolfe aus dem Vereinigten Königreich (UK).
(de)mentia+art ist mit einem Rückblick auf die 30 Kammermusikkonzerte und weiteren Musikteilhaben für Menschen mit Demenz zusammen mit dem WDR Sinfonieorchester vertreten.

Kai Koch/Bernd Reuschenbach (Hrsg.) Konzerte für Menschen mit Demenz Grundlagen, Durchführung, Erfahrungen

 

Zum Video mit dem WDR Sinfonieorchester: H i e r

Kulturtermine Köln: analog + digital / Februar - März 2022

MUSEUMSFÜHRUNGEN für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen

Wenn Sie eine Museumsführung planen oder daran teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: teilen Sie uns mit, ob es eine Führung für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen sein soll. Wir verabreden dann gerne zu den unten angeführten Terminen das genaue Thema der Führung. Gerne beraten wir Sie auch dazu, ob die Führung im Museum stattfinden soll oder ortsunabhängig digital (in diesem Fall sind wir gerne bei den technischen Voraussetzungen behilflich). Auch weitere Wunschtermine sind möglich.

> Für alle Museumsführungen ist es notwendig sich vorher anzumelden! KONTAKT Jochen Schmauck-Langer: schmauck.langer(at)live.de ll 0157 88345881

_________________

MUSEUMSFÜHRUNGEN für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen April + Mai 2022; analog oder digital

 

Wallraf-Richartz-Museum
Vom Goldenen Zeitalter bis zum Impressionismus – Highlights aus den Sammlungen

Ein melancholischer Blick, mit dem die junge Frau uns entgegen schaut. Und ist das Spargelbündel wirklich frisch? Ein alter Mann, der über seine Einnahmen Buch führt - oder über sein Leben. Die Kritik an der wunderbaren „Rasenbleiche“ – und wie Liebermann darauf reagierte. In vielen der Werke begegnen uns wichtige Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam entdecken wollen.

TERMINE: 16.02. 18 Uhr analog / 17.02. 10.30 Uhr digital / 03.03. 15 Uhr analog / 08.03. 15 Uhr analog / 10.03. 15 Uhr digital / 22.03. 15 Uhr analog / 28.03. 17 Uhr digital /

_______

Museum Ludwig
Klassische Moderne, Pop Art und Gegenwartskunst - Highlights aus den Sammlungen

Im Labyrinth des Lebens werden wir vor der Entscheidung gestellt zwischen „Hauptweg und Nebenwegen“. Ein trauriger Harlekin hat die Hände untätig in den Schoss gelegt. Ein Mann und eine Frau sind vielleicht einsam und allein und werden doch nur durch das Schaufenster eines Cafés getrennt. Und eine junge Frau überlegt, warum man sie versetzt hat und wie sie jetzt reagieren soll. In vielen der Werke begegnen uns wichtige Erfahrungen unserer Existenz, oftmals in einer ungewöhnlichen Form, die wir gemeinsam entdecken wollen.

TERMINE: 22.02. 15 Uhr analog / 16.03. 18 Uhr digital /

__________


Museum Schnütgen
Seifenblasen und Haute Couture – Highlights aus den Sammlungen

Zu Beginn der Führung stellen wir (auch digital) dieses besondere Museum vor und lassen die Aura der romanischen Cäcilienkirche, des größten Ausstellungsraums, auf uns wirken.
Danach entdecken wir einige ausgewählte Kunstwerke, wie stets ohne Vorkenntnisse, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist: Ein Mann, dem als König gehuldigt wird, obwohl er nur auf einem Esel reitet. Eine zutiefst trauernde und doch ungebeugte Maria. Ein kraftvoller Joseph, der liebevoll auf das Jesuskind schaut. Und die Anbetung der Heiligen 3 Könige als Licht-durchflutete Erscheinung auf einem Kirchenfenster.

TERMINE: 18.02. 15 Uhr digital / 17.03. 15 Uhr digital /

__________


Kölnisches Stadtmuseum (zurzeit nur digital)
Das Alte Köln erleben – Highlights aus den Sammlungen

Im Köln „wie es einmal war“ begegnen wir ebenso den Heinzelmännchen wie Tünnes und Schäl. Wir nähern uns aber auch dem historischen Alter Markt und nehmen eine Arbeiterwohnküche mit den Lebensbedingungen vor 100 Jahren in den Blick. Auch der Rhein, die Lebensader Kölns, kommt nicht zu kurz. Wir besuchen auf einem Dampfer das Siebengebirge und erleben die „Rheinromantik“ in einer lauen Sommernacht - bei der die Waldmeisterbowle nicht fehlen darf. Mit musikalischen Akzenten.

TERMINE: 15.03. 13.30 Uhr digital /

__________  


Kolumba – Kunstmuseum

Zu Beginn der Führungen stellen wir dieses besondere Museum in einigen anschaulichen Beispielen zur Architektur vor, die mehrfach ausgezeichnet wurde. Wir betreten (auch digital) die wichtigsten Räume des Museums: von den Ausgrabungen mit dem legendären „Lichtmauerwerk“ bis zu den Türmen im zweiten Stockwerk.

   

In die Weite - Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland (Jahresausstellung 2021/22) (analog + digital)

Eine alte Hütte aus Brettern, mit einer verborgenen Blütengirlande. Ein gut verpacktes Kinderfahrrad aus den 30er Jahren. Die Narrenkappe eines jüdischen Karnevalsvereins und ein alter Koffer, der weg zu fliegen versucht... Der Rundgang durch die Ausstellung zeigt materielle Aspekte jüdischen Lebens, die wir gemeinsam entdecken wollen. Dabei haben wir auch die "existentielle und emotionale Erfahrung" der Shoa im Blick und wie sie in die moderne Kunst eingegangen ist.

TERMINE: 03.03. 10.30 Uhr analog / 14.03. 10.30 Uhr digital / 

__________  

 

  

Highlights aus den Sammlungen des Museums und der Ausstellungen der letzten Jahre (nur digital)

Wir haben einige besonders schöne Beispiele aus der großen Sammlung des Kolumba zusammengetragen, die wir gemeinsam entdecken wollen: Eine überschäumende Gurkenparty, bei der man mitfeiern möchte. Ein davonschwebender Christus aus Elfenbein. Und wer hat den Mantel samt Hut vergessen - die auch schon bessere Zeiten gesehen haben? Vor allem aber die Beziehung einer Mutter zu ihrem Kind, lebendig, wechselseitig und eigenständig zugleich…

TERMINE: 04.03. 11 Uhr digital / 21.03. 15 Uhr digital /

_________________________

MEHR INFOS

Führungen für Menschen mit Demenz: H i e r
Führungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen: H i e r
Sie wollen die neuen digitalen Angebote ausprobieren? Eine kurze Handreichung zum Ablauf und den technischen Voraussetzungen: H i e r

_________________________

Bildrechte:
Leibl, Mädchen am Fenster, Wallraf-Richartz-Museum // © rba_c008646
Paul Klee, Hauptweg und Nebenwege, Museum Ludwig // © rba d039386_01
Trauernde Muttergottes | Museum Schnütgen // © rba_c000438
Schneidersfrau vom Heinzelmännchenbrunnen, Kölnisches Stadtmusem // © RBA L 14 846/10
Foto: In die Weite // © Kolumba Museum, 13_Sukka_Buthe_oT_Wanderer_Schnepf
Foto: In die Weite // Jüdische Karnevalskappe // © MiQua - LVR-Jüdisches Museum Köln
Foto: // © Kolumba Museum, Ausgrabung_02_Landwehr jpg
Foto: // © Kolumba Museum, K 1013 04 Geisselbrunn Schnepf

 

 

Museumsführungen für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen - analog und digital


Die Museen sind wieder geöffnet!

Unsere aktuellen Kulturtermine finden Sie h i e r

Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den aktuellen Möglichkeiten und Bedingungen, die wir in diesen Zeiten einer Pandemie für unsere Führungen beachten müssen: 0157 88345881 ll Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .


Eine Schöne Zeit erleben

Analog: Die Museen dürfen wieder öffnen - und das Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe ist nach der langen Zeit der Isolation und Vereinsamung gewiss nicht kleiner geworden. Gerade auch für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Erwachsene ebenso wie Gruppen von Schüler*innen, können Kunst, Kultur und Musik Schlüssel zur emotionalen Welt sein, Orientierung geben und zur Stärkung des Selbstwertgefühls beitragen!


[© Eckhard Busch Stiftung]

Digital: Ab sofort sind auch unsere interaktiven Führungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen auch digital verfügbar. (de)mentia+art hat das Format im letzten Jahr entwickelt. Es wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bundesweit gefördert und ist jetzt auch für die Kölner Museen buchbar! Unser Kooperationspartner ist dabei seit Jahren die Eckhard Busch Stiftung, die die Angebote für Erwachsenen- ebenso wie für Schüler*innengruppen fördert. Dazu gehören jetzt auch die interaktiven digitalen Führungen! 

Weiterlesen: Museumsführungen für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen - analog und digital

Museumsführungen für Menschen mit und ohne Demenz - analog und digital

 


Die Museen sind wieder geöffnet! 

Unsere aktuellen Kulturtermine finden Sie h i e r

Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den aktuellen Möglichkeiten und Bedingungen, die wir in diesen Zeiten einer Pandemie für unsere Führungen beachten müssen: 0157 88345881 ll Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .


Eine Schöne Zeit erleben

Kulturtermine Köln: analog + digital / Dezember 2021 - Januar 2022

Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den aktuellen Möglichkeiten und Bedingungen, die wir in diesen Zeiten einer Pandemie für unsere Führungen beachten müssen: 0157 88345881 ll Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

  • Muss ein Führungstermin im Museum wegen der Pandemie ausfallen, bieten wir Ihnen auf Wunsch zum selben Preis einen digitalen Ersatztermin an. 


Kulturtermine Köln: analog + digital / Dezember 2021 - Januar 2022

24.11.2021 | 15:00 Uhr | Digitale Führung | Heilige 3 Könige - Museum Wallraf

25.11.2021 | 15:00 Uhr | Digitale Führung | Highlights / "Entdeckt!" - Museum Wallraf

30.11.2021 | 15:00 Uhr | Analoge Führung | Highlights / "Entdeckt!" - Museum Wallraf

03.12.2021 | 10:30 Uhr | Digitale Führung | Vom Goldenen Zeitalter bis zum Impressionismus - Museum Wallraf

07.12.2021 | 10:30 Uhr | Analoge Führung | Heilige 3 Könige - Museum Wallraf

10.12.2021 | 15:00 Uhr | Analoge Führung | Heilige 3 Könige - Museum Wallraf

13.12.2021 | 10:30 Uhr | Analoge Führung | In die Weite - Kolumba

20.01.2022 | 15:00 Uhr | Analoge Führung | Heilige 3 Könige - Museum Wallraf

24.01.2022 | 10:30 Uhr | Analoge Führung | In die Weite - Kolumba

25.01.2022 | 15:00 Uhr | Analoge Führung | Highlights / "Entdeckt!" - Museum Wallraf

26.01.2022 | 15:00 Uhr | Analoge Führung | Highlights / Klassische Moderne - Museum Ludwig

27.01.2022 | 15:00 Uhr | Analoge Führung | Highlights "Entdeckt!" - Museum Wallraf

 

Weitere Informationen zu den Führungen für Menschen mit Demenz finden Sie:  H I E R.

Weitere Informationen zu den Führungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen finden Sie:  H I E R.


 

Kooperationspartner: 

                     

Kolumba - Kunstmuseum

02.05.2022 Digitale Führung: Kunst gemeinsam entdecken und eine schöne Zeit erleben

Foto://© iStock.com/FluxFactory

An jedem ersten Montag im Monat wollen wir einige besonders schöne Bilder aus verschiedenen Sammlungen gemeinsam entdecken. Das digitale Format ermöglicht es dabei, selbst kleinste Details eines Museumsbildes zu erkennen. Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind in diesem interaktiven Format sehr erwünscht.
> Auch Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen können sich bei "Kunst gemeinsam entdecken" aktiv einbringen.
 


Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Sie erhalten einen Zugangslink 
Teilnahme (max. 16 Personen) / buchbar über Calaios
Preis: Pay what you want
Mehr Infos und Buchung:  H i e r
Termin: 02.05.2022 | 17:00 Uhr (ca. 60 Min.)

>  Nächster Termin: 13.06.2022




Technische Voraussetzungen für eine Einzelperson:
Stabile Internetverbindung (Lan/WLan); PC, Notebook oder Tablet (kein Handy) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den/die Kunstbegleiter*in gut zu sehen und zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:

> Tipp: Lassen Sie sich eventuell helfen!
Sie bekommen per Email einen Zugangslink geschickt. Den klicken Sie ein paar Minuten bevor die digitale Museumsführung beginnt.

- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort begrüßt Sie Ihr/e Kunstbegleiter*in und los geht's!

Kulturtermine Köln: analog + digital / Oktober - November 2021

Die Museen sind wieder geöffnet! 
Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den aktuellen Möglichkeiten und Bedingungen, die wir in diesen Zeiten einer Pandemie für unsere Führungen beachten müssen: 0157 88345881 ll Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Aktuell dürfen wir Führungen für Gruppen mit insgesamt bis zu 9 Personen anbieten. Dabei ist das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend.

26.11.2021 :: Deutscher Seniorentag :: Digitaler Input: Jochen Schmauck-Langer: „Menschen mit Demenz plaudern im Videochat über Kunst“

Der 13. Deutsche Seniorentag 2021 öffnet am 24. November 2021 in Hannover im historischen Kongress- und Veranstaltungszentrum HCC seine Tore. Drei Tage lang dreht sich alles um die Frage, wie ein gutes Leben im Alter gelingen kann und was wir alle zusammen dafür tun können.

Jochen Schmauck-Langer ist eingeladen, in einem kleinen Workshop das vom BMFSFJ geförderte Projekt von (de)mentia+art zu "Digitalen Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen" vorzustellen. Es war in Reaktion auf die Erfahrungen mit der Pandemie und der damit verbundenen Isolation und Vereinsamung entstanden. (de)mentia+art hat ein digitales, ortsunabhängiges Vermittlungsformat entwickelt, das eine wertschätzende und interaktive Teilhabe ermöglicht und die Ressourcen von Menschen mit Demenz anspricht.
Im Workshop werden die technischen Voraussetzungen und der Ablauf einer digitalen Führung erläutert. Es geht auch um die Auswahl von Bildern und Objekten sowie die besondere Art der Kommunikation gerade im digitalen Bereich gegenüber Menschen mit Demenz. Danach wird den Teilnehmenden ein Blick in die Praxis ermöglicht: Gemeinsam entdecken wir ein oder zwei Museumsbilder im Videochat.

Zeit: 26.11. 2021 11.30 Uhr (Dauer: 90 Min.)

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: Jochen Schmauck-Langer :: Mobil: 0157-88 34 58 81 oder info(at)dementia-und-art.de ll   Wir freuen uns auf Sie! 
Sie erhalten einen Zugangslink.

 

Additional information