Leichte Sprache

Willkommen auf dieser Seite!

Ich versuche hier zu beschreiben, was uns wichtig ist.
Unser Name ist dementia+art.
Das bedeutet Demenz und Kunst.
Demenz ist eine Krankheit, die das Gehirn von alten Menschen angreift.
Besonders ihre Fähigkeiten zu denken und zu erinnern.
Gefühle sind nicht betroffen.
Das Bild rechts ist unser Firmenschild.
Daran kann man uns gut erkennen.

Weiterlesen: Leichte Sprache

Robert Bosch Stiftung fördert Pilotprojekt von dementia+art


Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz in Köln

400.000 Euro stellt die Robert Bosch Stiftung für die von Aktion Demenz e.V. durchgeführte Neuauflage des Förderprogramms „Menschen mit Demenz in der Kommune“ zur Verfügung. 29 Projekte in elf Bundesländern wurden aus mehr als 150 Bewerbungen ausgewählt - darunter auch für NRW und Köln das große Pilotprojekt von dementia+art e.V.

Weiterlesen: Robert Bosch Stiftung fördert Pilotprojekt von dementia+art

Dokumentation der 4. Kölner Demenzwochen

Die Dokumentation der 4. Kölner Demenzwochen ist durch das federführende Demenz-Servicezentrum Süd/Köln erarbeitet worden und gerade erschienen. dementia+art war ein wichtiger Kooperationspartner für den Bereich 'Kulturelle Teilhabe'. Das Dokument ist als PDF abrufbar hier.

Weltenbummler - Gründung einer Theatergruppe für Menschen mit Demenz in Köln

Die beiden Theaterpädagoginnen Jessica Höhn und Henrike Voss planen im Nachklang des überaus erfolgreichen Demenz-Theaterstücks 'Anderland' (während des Sommerblut-Festivals der Multipolarkultur 2012 mit dem Schwerpunkt 'Demenz', in der Regie von Barbara Wachendorff) die Gründung einer Theatergruppe für Menschen mit Demenz und ihre Wegbegleiter in Köln.

Weiterlesen: Weltenbummler - Gründung einer Theatergruppe für Menschen mit Demenz in Köln

Demenz in der Literatur

Immer häufiger erscheinen Romane, in denen Demenz eine Rolle spielt. Gabi Rüth folgt den Schriftstellerinnen und Schriftstellern auf ihren Expeditionen ins Innere von Menschen mit Demenz und fragt, was Literatur leisten kann.

Zu lesen und zu hören bei WDR 3: Demenz in der Literatur Dort ist auch eine kleine Literaturliste zu finden.

Demenz-Song von Purple Schulz

In Fragezeichen", der im November 2012 erschienenen zweiten Singleauskopplung seines neuen Albums SO UND NICHT ANDERS, versetzt sich Purple Schulz ("Ich will RAUS!", "Verliebte Jungs") einfühlsam und zurückhaltend in die Rolle eines Alzheimer-Patienten und lässt uns mit (seinen) großen Augen auf eine nicht zu begreifende Welt blicken.

Weiterlesen: Demenz-Song von Purple Schulz

3. Dezember - Tag der Menschen mit Behinderung

Die Kölner Museen und der Museumsdienst stellten ihr Engagement für diese große Gruppe im Historischen Rathaus der Stadt vor. Nicht zuletzt gehörten auch Menschen mit Demenz in diese Gruppe.
Zwischen 14 und 19 Uhr fanden verschiedene Veranstaltungen statt. Zur Sprache kamen etwa Fragen der Barrierefreiheit, die Bemühungen in der Museumsschule um Inklusion, aber auch Angebote für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.

Weiterlesen: 3. Dezember - Tag der Menschen mit Behinderung

Konfetti im Kopf

Der Fotograf Michael Hagedorn arbeitet seit Jahren mit Menschen, die an einer Demenzerkrankung leiden. Im WDR war jetzt ein schöner Bericht zu sehen. Das Besondere: die Hauptakteurin war Frau Rumpsmüller, eine große Selbstdarstellerin mit Demenz. Schauen Sie hier

Additional information