Führungen: Die Heinzelmännchen kommen zu Besuch

 

 

Die Heinzelmännchen zu Besuch - Das Kölnische Stadtmuseum unterwegs

Das Kölnische Stadtmuseum bietet einen lebendigen Einblick in die Geschichte Kölns „wie es einmal war“. Mit dem Angebot "Die Heinzelmännchen zu Besuch" sollen vor allem Menschen erreicht werden, die nicht mehr mobil genug sind, um die Einrichtung, in der sie betreut werden, zu verlassen. Zu ihnen kommt der Museumsbegleiter zu Besuch. Er bringt eine musikalisch (mit Akkordeon) unterlegte Führung mit. Dabei können Sie wählen:

Weiterlesen: Führungen: Die Heinzelmännchen kommen zu Besuch

NEU Führungen für Menschen mit Demenz im Kölner Museum Schnütgen

Museum Schnütgen

zur Website des Museum Schnütgen: H i e r
Hinweise zur Barrierefreiheit: H i e r
Hinweise zur Anfahrt: H i e r


Das Museum Schnütgen beherbergt in einer der ältesten Kirchen Kölns eine kostbare Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke: Holz- und Steinskulpturen, Goldschmiedekunst, Glasmalerei und Textilien, die in aller Regel einen religiösen Ursprung haben. Eine Besonderheit des Museums ist sein größter Ausstellungsraum, der selbst über 1000 Jahre alt ist: Die Stille und Aura der romanischen Cäcilienkirche und die besondere Nähe zu den Objekten laden auch Menschen mit Demenz dazu ein, die Kunstwerke in ihrer geistlichen Ausstrahlung und Schönheit zu erleben.

Weiterlesen: NEU Führungen für Menschen mit Demenz im Kölner Museum Schnütgen

04.07.2019 Öffentliche Führung | Museum für Ostasiatische Kunst Köln | Ausflug nach Ostasien

In der aktuellen Ausstellung werden besondere Zugänge aus 40 Jahren Sammlung präsentiert. Besucherinnen und Besucher tauchen in die Welt der ostasiatischen Malerei, der Plastik und des Kunsthandwerks ein, ohne (kunst)historische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was zu sehen ist. Eigene Erfahrungen und Erinnerungen sind sehr erwünscht. Schön gelegen am Aachener Weiher bietet sich das Bistro/Café im Haus als zusätzliches Highlight an.

Angebot für Menschen mit und ohne dementielle oder psychische Beeinträchtigungen

Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Mehr Infos: H i e r
Termin: 04.07. | 15:00 - 16:30 Uhr

Pack die Badehose ein! - Menschen mit Demenz im Jüdischen Museum in Berlin

Susanne Schuur war als wissenschaftliche Volontärin in der Bildungsabteilung mit der Aufgabe betraut, ein Besuchsprogramm speziell für Demenzbetroffene im Jüdischen Museum zu entwickeln. Am Anfang der Vorbereitungen stand eine Fortbildung, die dementia+art in der Gemäldegalerie anbot. Bei ihr waren auch weitere Berliner Museen sowie einige Kolleg*Innen aus dem Musikbereich vertreten.

Weiterlesen: Pack die Badehose ein! - Menschen mit Demenz im Jüdischen Museum in Berlin

Neue Führungen für Menschen mit Demenz in Berliner Museen

In den Berliner Museen sind zuletzt einige Angebote für Menschen mit Demenz hinzugekommen, bei denen auch (de)mentia+art mit 'Teilhabe-orientierten Fortbildungen' mitwirken durfte. Die Kulturtermine finden sich - zusammen mit weit über 100 weiteren Museen sowie zahlreichen anderen Kulturangeboten für Menschen mit Demenz in unseren Kulturterminen für den deutschsprachigen Bereich: H i e r

Weiterlesen: Neue Führungen für Menschen mit Demenz in Berliner Museen

04.10. 15 Uhr Öffentliche Führung Museum Ludwig Klassische Moderne

[Abb. Museum Ludwig; dementia+art]

Klassische Moderne
Das Museum besitzt eine große Sammlung von Werken der Klassischen Moderne. Bei der Führung begegnen wir einigen Meisterwerken aus diesem Sammlungsbereich, die wir gemeinsam entdecken, ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Die Äußerung von eigenen Empfindungen und Wahrnehmungen ist sehr erwünscht.

Für: Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Haegue Yang entdecken

Die Werke der koreanischen Künstlerin Haegue Yang dürften passionierte Heimwerker ebenso ansprechen wie Architekten, Liebhaber von Krimskrams und Liebespaare, die sich ständig überwacht fühlen... - daneben bleibt freilich jede Menge Raum für ästhetisches Staunen und Wohlgefallen. Wir entdecken die ausgewählten Bilder und Objekte ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.
Mehr Infos: H i e r
Termine: 12.07. / 15:00 - 17:00 Uhr oder auf Wunsch

Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung an Kolumba Museum

© Abbildung Peyrat / Kolumba (Ausschnitt)
"Für die einen ist es das arroganteste Museum, das sie kennen, für die anderen - nicht nur für uns Mitarbeiter - das aufregendste."
Katharina Winnekes, 1995

Was ist das für ein Museum, wo es zum Selbstverständnis zu gehören scheint, Kultur nicht für alle, aber für viele Einzelne machen zu wollen? Wer sind diese 'Einzelnen'? Für wen ist sodann die 'einfache' und doch ungemein anspruchsvolle Konzeption dieses Kunstmuseums des Erzbistums Köln eine Möglichkeit zur Teilhabe? Und für wen nicht?

Weiterlesen: Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung an Kolumba Museum

01.02.2018 Öffentliche Führung Museum Ludwig: James Rosenquist

01.02.2018 15 - 16.30 Öffentliche Führung | Museum Ludwig

James Rosenquist - Eintauchen ins Bild
Bei der Führung begegnen wir Bildern und Objekten des amerikanischen Pop Art-Künstlers James Rosenquist. Das Thema "Eintauchen ins Bild" weist wunderbar auf die Möglichkeit hin, etwas gemeinsam zu entdecken, ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Angebot für Menschen mit und ohne Demenz
Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Im Rahmenprogramm zur Ausstellung: „James Rosenquist. Eintauchen ins Bild“, 18.11.2017 - 04.03.2018

„Wir kommen wieder!“ - Menschen mit Demenz im Kunsthistorischen Museum Wien

Das angesehene Kunsthistorische Museum in Wien war dabei, als ProSenectute und dementia+art die erste 3-tägige Fortbildung zu Kunst und Demenz im Museumsraum in Österreich durchführte. Das Museum auch beeindruckender Praxisort. Die Kunsthistorikerin Dr. Rotraut Krall initiierte danach die Gestaltung von Führungsangeboten für Menschen mit Demenz in diesem vielbesuchten Traditionshaus. Über ihre Vorgehensweise und die Erfahrungen im Museumsraum verfasste sie diesen anschaulichen Bericht.


Weiterlesen: „Wir kommen wieder!“ - Menschen mit Demenz im Kunsthistorischen Museum Wien

Additional information