Vortrag zu Kultur und Demenz an der Uni Oldenburg
In einem Kolloquium vor Studierenden des interdisziplinären Masterstudiengangs 'Museum und Ausstellung' stellte Jochen Schmauck-Langer auf Einladung von Karen Ellwanger, Direktorin des Instituts für Materielle Kultur, die Möglichkeiten Kultureller Teilhabe für Menschen mit Demenz vor. Dabei standen Fragen nach innovativen Formaten und den Besonderheiten der Vermittlung im Vordergrund.
Weiterlesen: Vortrag zu Kultur und Demenz an der Uni Oldenburg
Kultur und Demenz: Eine Schulung von dementia+art im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Bei Wikipedia heißt es: Das Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg ist das größte Museum zur Kultur, Kunst und Geschichte des deutschsprachigen Raums von der Frühzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart. Es beherbergt rund 1,3 Millionen Objekte.
Bericht aus einem Seniorenhaus über eine Museumsführung
Der folgende Bericht über zwei Führungen für Menschen mit Demenz im Wallraf-Richartz-Museum erschien in der Zeitschrift des CMS-Seniorenhauses in Köln-Bickendorf. Verfasst hat ihn Frau Eutebach, die dort seit Jahren ehrenamtlich tätig ist. Der Bericht gibt sehr anschaulich Überlegungen bei der Planung und Eindrücke bei der Durchführung eines solchen Besuchs wieder.
"Ausflug in das Wallraf-Richartz-Museum Köln am 26. August und 2. September
Unsere Stadt Köln besitzt viele schöne und bekannte Museen. Eines davon ist das Wallraf-Richartz-Museum. In ihm beherbergt ist neben der Altkölner Malerei ein toller Querschnitt der wichtigsten europäischen Maler vom 13. bis zum 19. Jahrhundert.
Weiterlesen: Bericht aus einem Seniorenhaus über eine Museumsführung
Verschenken Sie eine Schöne Zeit
Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist es wichtig, ab und zu aus dem belastenden medizinischen Kontext herauszukommen. Entdecken Sie mit dementia+art die Möglichkeiten, die Kultur gerade für Menschen mit einer Demenz bietet! Unser Motto ist: Eine Schöne Zeit erleben!
Wie geht das eigentlich - Kultur und Demenz im Museum? Eine Bildfolge gibt Auskunft
Ich habe eine kleine Bilderfolge zusammengestellt zu den Führungen für Menschen mit Demenz im Museum Ludwig. Die Bilder von Frau Schönenborn über einen Besuch des Cellitinnenhauses Heilige Drei Könige aus Köln zeigen sehr schön die Art der Führung, die hohe Konzentration und die Emotionen. Anzuschauen ist die Bilderfolge h i e r
WDR 3 Fernsehen: Demenz und Kunst im Wallraf-Richartz-Museum
Menschen mit Demenz können mit großem Genuss und Gewinn an Kunst oder Musik teilhaben - wenn sie besonders vorbereitet und begleitet werden: Eine Gruppe einer Wuppertaler Demenz-WG und eines Burscheider Pflegeheims reist für einen Museumsbesuch nach Köln - für eine der Pflegerinnen Teil einer gezielten Fortbildung zur "Kulturbegleiterin für Menschen mit Demenz".
WDR 3 Fernsehen: Lokalzeit Bergisches Land vom 26.04.2014 - Demenz und Kunst im Kölner Museum Wallraf-Richartz
Das 'Kölner Modell' beim JourFixe der KunstvermittlerInnen von SchönerFühren
Schwerpunkt: Kunstgespräche und Menschen mit Demenz
SchönerFühren (das sind Dr. Antonia Wunderlich und Annette Ziegert) haben mit dem JourFixe der KunstvermittlerInnen ein neues Format entwickelt, das zwei Mal im Jahr in verschiedenen Kunstmuseen in NRW stattfindet. Das Angebot versteht sich als Beitrag zur Qualifizierung und Vernetzung von KunstvermittlerInnen.
Jeder JourFixe bietet einen Impuls aus Praxis oder Theorie, eine moderierte Diskussion sowie einen kleinen Imbiss mit Gelegenheit zum Gespräch. Die erfolgreiche erste Veranstaltung dieser Art fand im Kölner Kolumba Museum statt. Bei der zweiten ist das Kunstmuseum Bonn der Partner vor Ort.
Diesmal werden zwei Ansätze zur Arbeit mit Menschen mit Demenz im Museum vorgestellt. In kurzen Sequenzen vor Originalen lernt man das Bonner Konzept "Farben im Kopf" sowie das von dementia+art entwickelte "Kölner Modell" kennen. Danach ist Gelegenheit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konzepte und Erfahrungen zu diskutieren.
Weiterlesen: Das 'Kölner Modell' beim JourFixe der KunstvermittlerInnen von SchönerFühren
Öffentliche Führung am 12.4. zum Slow Art Day im Museum Ludwig
Die Entdeckung der Langsamkeit
Seit 2009 gibt es den 'Slow Art Day' in Museen. Am 12. April um 15 Uhr lädt der Museumsdienst Köln im Museum Ludwig zu einem Rundgang zu fünf ausgewählten Bildern ein. An diesem Tag werden Besucherinnen und Besucher gebeten, nicht als bloßer Flaneur durch eine Ausstellung zu laufen und somit die meisten Bilder und Objekte nur beiläufig wahrzunehmen. Vielmehr soll man sich auf fünf Kunstwerke beschränken. Dafür aber je 10 Minuten lang bei ihnen verharren. Die Kunst und die Kunst des Sehens stehen im Mittelpunkt: deshalb werden nur die wichtigsten Hinweise vom begleitenden Museumspädagogen gegeben. Im Anschluss um ca. 16 Uhr können sich die TeilnehmerInnen im Café des Museums treffen und dort ihre Erfahrungen austauschen.
| Leitung: Jochen Schmauck-Langer von dementia+art. Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene
Alte Liebe - Junge Liebe: Führung am Valentinstag für Menschen mit Demenz
Eine fortschreitende Demenz bedroht nicht selten die Gemeinschaft von (Ehe)Paaren, die seit 30 oder 40 Jahren zusammenleben. Zum VALENTINSTAG am 14. Februar, dem Tag der Liebenden, beginnen wir in der bewährten Kooperation mit dem Museumsdienst Köln mit Alte Liebe - Junge Liebe: Es ist der Auftakt einer Führungsreihe durch mehrere Museen, die dazu betragen will, dass ungeachtet dieser Bedrohung noch gemeinsame schöne Augenblicke erlebt werden können.
TERMIN Freitag, 14.02.2014 um 15 Uhr im Wallraf-Richartz-Museum
TIPP > Verbringen Sie eine schöne Zeit und nutzen Sie die Möglichkeit zum vorherigen Kaffee- und Kuchengenuss im Museumscafé 'Wallraf' (tel. 0221.99 23 759)
>>> Menschen mit Demenz, die mit ihrem Partner kommen, erhalten einen kleinen Blumengruß.
Anmeldung (erforderlich) Jochen Schmauck-Langer :: Mobil: 0157-88 34 58 81 :: per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterlesen: Alte Liebe - Junge Liebe: Führung am Valentinstag für Menschen mit Demenz
12.3. im Wallraf: Eine Schöne Zeit für Angehörige von Menschen mit Demenz
Die außerordentliche Belastung von Angehörigen ist bekannt. Speziell für diese Gruppe bieten wir am 12. März eine unterhaltsame Führung im Wallraf-Richartz-Museum an. Wir empfehlen Sie gerne Tageseinrichtungen oder Demenz-Cafés, die ein solches Angebot den Angehörigen machen können - während ihre Menschen mit Demenz unterdessen gut betreut werden.
- Der Bericht im WDR
INFORMATIONEN
Das Wallraf-Richartz Museum ist eines der 'Schatzkästchen' der Stadt Köln. Es bietet besondere Führungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen an: Die Rasenbleiche – schon mal gemacht?
Mit musikalischen Akzenten und einem kreativen Malangebot im Atelier des Museums nach der Führung.
TIPP > Verbringen Sie eine schöne Zeit und nutzen Sie die Möglichkeit zum vorherigen Kaffee- und Kuchengenuss im Museumscafé 'Wallraf' (tel. 0221.99 23 759)
Weiterlesen: 12.3. im Wallraf: Eine Schöne Zeit für Angehörige von Menschen mit Demenz