Kolumba ist Museum des Jahres - auch für Menschen mit Demenz

Das Kolumba Museum des Erzbistums Köln ist zum Museum des Jahres 2013 gewählt worden. Bemerkenswert sei eine "hervorragende Architektur" sowie eine "qualitätvolle Sammlung, die den Bogen zwischen alter und zeitgenössischer Kunst spannt". Das Museum besitzt Kunstwerke von der Spätantike bis zur Gegenwart, die im jährlichen Wechsel präsentiert werden. Seit einiger Zeit finden im Kolumba in Kooperation mit dementia+art auch sehr erfolgreiche Führungen für Menschen mit Demenz statt.

Weiterlesen: Kolumba ist Museum des Jahres - auch für Menschen mit Demenz

Sprechen Sie Picasso? Wir unterhalten uns mit einigen Meisterwerken des Museum Ludwig


Foto: Wikipedia Thomas Robbin

Auch das Museum Ludwig öffnet sich mit besonderen Angeboten für Menschen mit Demenz. „Sprechen Sie Picasso?“ ist eine unterhaltsame Begegnung mit einigen Höhepunkten der Sammlung, begleitet von musikalischen Akzenten. Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin!


Das Museum Ludwig ist eines der bedeutenden europäischen Museen für die Kunst der Gegenwart. Seit 1986 steht der neue Museumsbau direkt neben dem Kölner Dom. Schwerpunkte der Sammlung bilden Arbeiten von Pablo Picasso, den deutschen Expressionisten, der amerikanischen Pop Art (u. a. Andy Warhol und Roy Lichtenstein) und der Russischen Avantgarde der 1920er Jahre.

Weiterlesen: Sprechen Sie Picasso? Wir unterhalten uns mit einigen Meisterwerken des Museum Ludwig

Von Mensch zu Mensch - die Sonderausstellung auch für Menschen mit Demenz

Führungen im Wallraf-Richartz-Museum für Menschen mit Demenz durch die Ausstellung 'Von Mensch zu Mensch' über den Maler Wilhelm Leibl und den Fotografen August Sander

Beide haben viel mit K ö l n zu tun: Der realistische Maler Wilhelm Leibl wurde hier geboren, der Fotograf August Sander schuf hier die wesentlichen Teile seines Werkes. Beide verbindet die Liebe zur Menschendarstellung und zu Porträts - jeder auf seine Weise.

Weiterlesen: Von Mensch zu Mensch - die Sonderausstellung auch für Menschen mit Demenz

Kultur bewegt

Ein Besuch mit Menschen mit Demenz im Kölnischen Stadtmuseum :: Von Martina Schönenborn

Kunst bringt Menschen mit Demenz in Bewegung? Also machen wir uns auf den Weg ins Kölner Stadtmuseum. Wir sind zwölf: Bewohner und ihre Begleiter. Es ist kalt. Es regnet. Der Weg mit der KVB ist mühsam. Es gilt, Baustellen zu überwinden, Treppen zu umgehen. Aus einer kurzen Strecke wird ein langer Weg. Wir fragen uns, ob das das Ziel wert ist…

Weiterlesen: Kultur bewegt

Slow Art bringt Demenz in Bewegung

Die Entdeckung der Langsamkeit?

Seit 2009 gibt es den 'Slow Art Day' in Museen. An diesem Tag werden Besucherinnen und Besucher gebeten, nicht als bloßer Flaneur durch eine Ausstellung zu laufen und somit die meisten Bilder und Objekte nur beiläufig wahrzunehmen. Vielmehr soll man sich auf fünf Kunstwerke beschränken. Dafür aber je 10 Minuten lang bei ihnen verharren. Die Kunst und die Kunst des Sehens werden in den Mittelpunkt gerückt. Das ist das Ziel von Slow Art.

Weiterlesen: Slow Art bringt Demenz in Bewegung

Malen im Museum für Menschen mit Demenz


Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Kreatives Malen
für Menschen mit Demenz
Kosten: für einzelne Teilnehmer (einschließlich einer Begleitperson): 12 Euro

Anm. erf.: 0157-88 34 58 81

Bei den Museumsführungen für Menschen mit Demenz im Wallraf-Richartz-Museum ist stets auch eine kleine Kreativeinheit vorgesehen. Die Besucher sind konzentriert damit beschäftigt, im Anklang an die vorangegangene Führung noch ein kleines Bild zu malen. Die Begleiter sind nicht selten erstaunt, dass die Ihnen zugehörigen Menschen mit Demenz noch solche Ressourcen haben. Dazu eignet sich das 'Bus-Atelier' des Museums besonders gut. Es liegt gleich im Eingangsbereich, ist barrierefrei, geräumig und hell... Die Erfahrungen mit diesem kleinen Kreativteil waren in der Vergangenheit sehr gut. Das ermutigt uns, besondere Führungen anzubieten, in der diese Art des Malens eine größere Rolle spielt!

Weiterlesen: Malen im Museum für Menschen mit Demenz

Neue Forschungsprojekte zu Museumsführungen für Menschen mit Demenz

Am Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich nutzt Prof. Karin Wilkening die amerikanische TimeSlips-Methode für eine großangelegte Studie zur Wirkung von Kunst auf Menschen mit Demenz. Im Duisburger LehmbruckMuseum ist ein Pilotprojekt angesiedelt, das die dortigen langjährigen Erfahrungen mit Führungen für Menschen mit Demenz evaluieren soll.

Weiterlesen: Neue Forschungsprojekte zu Museumsführungen für Menschen mit Demenz

Additional information