1877 reiste Johannes Brahms erstmals zur Sommerfrische nach Pörtschach am Wörthersee.
Am Wörthersee entstand seine 2. Sinfonie, die in ihrer pastoralen Stimmung und liedhaften Melodik viel vom tiefen Naturerleben des Komponisten verrät. Der äußerte sich dazu indes gewohnt unsentimental: "Der Wörthersee ist ein jungfräulicher Boden; da fliegen die Melodien, dass man sich hüten muss, keine zu treten."
Lehnen Sie sich also entspannt zurück und genießen Sie! Dies gilt auch für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Wegbegleiter, für die besondere Plätze reserviert sind.
Weiterlesen: Happy Hour am Wörthersee - am 27.3. in der Kölner Philharmonie
Ein ganz besonderer Frühlingsgruß für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Wegbegleiter
Der WDR und das WDR Sinfonieorchester haben sich in Kooperation mit dementia+art aufgemacht, um besondere Musikprogramme für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Wegbegleiter anzubieten. Musik gilt als Königsweg zur inneren Welt der Gefühle, gerade auch bei Menschen mit Demenz.
"Frühling lässt sein blaues Band // Wieder flattern durch die Lüfte; // Süße, wohlbekannte Düfte // Streifen ahnungsvoll das Land. // Veilchen träumen schon, // Wollen balde kommen // - Horch, von fern ein leiser Harfenton! // Frühling, ja du bist's! // Dich hab' ich vernommen!"
Was für Eduard Mörike vor beinahe 200 Jahren zusammengehörte: Frühlingsgefühle und ein leiser Harfenton, soll auch das Leitmotiv des ersten Kammerkonzerts in diesem Jahr für Menschen mit Demenz in Köln sein. Freuen Sie sich am 7. April um 15 Uhr auf den Harfenisten Andreas Mildner - Mitglied im WDR Sinfonieorchester - mit einem Solokonzert im Kleinen Sendesaal des WDR. Das Konzert ist barrierefrei und kostenlos! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!

Die Presse über den "Ausnahme-Harfenisten" Andreas Mildner:
"Es gibt kaum ein Musikinstrument, das so klischeebehaftet ist wie die Harfe. Sie – insbesondere die Konzertharfe – gilt als typisches Frauen-Instrument und wird von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ bis zu Hollywood-Soundtracks für allerlei rauschhafte Klangeffekte verwendet. Tatsächlich aber wird die Harfe durchaus auch von Männern hervorragend gespielt. Und außerdem kann das Instrument viel mehr sein als ein Accessoire für pausbäckige Engelchen oder keltische Barden. Dies alles machte Ausnahme-Harfenist Andreas Mildner beim jüngsten Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters Würzburg in der Musikhochschule deutlich." (Mainpost)
Weiterlesen: Frühlingserwachen auf der Harfe in Köln