Musik als Türöffner zum Gefühlsleben in der Kölner Hochschule für Musik und Tanz

"Wie hört sich das an...? ... Wie Schmetterlinge...?"

Der Kölner Stadtanzeiger nennt es ein "Erlebnisangebot für Demenzkranke" - das erste von drei Konzerten in Kölner Musikstätten, die in der 'ersten Liga' musikalischer Hochkultur spielen - speziell für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Wegbegleiter. dementia+art ist an dieser Konzertreihe als Kooperationspartner beteiligt.

Innerhalb der Kölner Demenzwochen waren Musikliebhaberinnen und -liebhaber herzlich eingeladen, die Generalprobe für ein Konzert der Alten Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mitzuerleben. Gespielt wurde u. a. Purcell, Vivaldi und Carl Philipp Emanuel Bach.

Weiterlesen: Musik als Türöffner zum Gefühlsleben in der Kölner Hochschule für Musik und Tanz

Konzert für Menschen mit Demenz in der Düsseldorfer Tonhalle

Als musikalische Einstimmung auf den Weltalzheimertag am 21. September fand in der Düsseldorfer Tonhalle ein Konzert für Menschen mit Demenz "und ihre Wegbegleiter" statt. Es bescherte Besuchern, Helfern und den auftretenden Künstlern strahlende Gesichter. Jochen Schmauck durfte für dementia+art beobachtender Teilnehmer sein, um um zu lernen, wie das auch in Köln zu realisieren wäre. Mehr lesen

Die Japanische Klarinette - Musikarbeit mit Demenzkranken

Ein Konzert mit zeitgenössischen Kompositionen - und eine Ermunterung für die Musikarbeit mit Demenzkranken

Das japanische Kulturinstitut in Köln veranstaltete dieser Tage ein Konzert in seinen Räumen am Aachener Weiher. Geboten wurde unter dem Titel ‚Die Japanische Klarinette‘ eine Reihe von neuen Werken zeitgenössischer Komponisten, darunter – natürlich – einige Japaner. Die kurzen Stücke waren für Klarinette geschrieben, das renommierte Klarinettenduo Beate Zelinsky und David Smeyers waren die Ausführenden.

Weiterlesen: Die Japanische Klarinette - Musikarbeit mit Demenzkranken

Musik beschwingt die Seele

Musikarbeit mit alten Menschen beschwingt die Seele, denn die Musikarbeit berührt die Lebensgeschichte und die emotionale Ebene z.B. von Demenzkranken sehr stark.

Positive Gefühle, Entspannung und Aggressionsabau kann eine Auswirkung von Musikarbeit sein.

Michael Becker, Dozent für Musikarbeit mit alten Menschen Eine Vertiefung zum Thema erfahren Sie bei einer Kontaktaufnahme mit dementia+art.

Musikalische Aktivierung

Die Musikarbeit mit alten demenziell erkrankten Menschen kann sehr vielfältig sein. Es besteht die Möglichkeit über Singen, Rhythmus oder Bewegung die Demenzkranken auf der emotionalen Ebene zu erreichen und zu fördern.

Ein weiterer Aspekt ist auch Musik zu hören und eine schöne Atmosphäre für die alten demenziell erkrankten Menschen zu schaffen, in der eine Musikreise mit biographischen Aspekten möglich ist. Für diese Arbeit ist das Buch "Musik von gestern für die Senioren von heute" von Wolfgang Jopping zu empfehlen. Zu diesem Buch gehören neben den Ausführungen zu gesellschaftlichen und historischen Hintergründen auch 10 wundervolle CDs mit bekannten Stars und Melodien. Die Investition lohnt sich! Sie erhalten das Buch beim Seni-on-Verlag.

Ein Angebot über Seminare zur Musikarbeit mit alten Menschen erhalten Sie bei dementia+art - sprechen Sie uns an.

Additional information