Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem historischen oder einem Kunstmuseum kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Bildern und Objekten ein Erlebnis für alle Sinne sein.

© Stadt Oldenburg
Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft ist ein Menschenrecht. Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um einen freien Zugang für Menschen mit Demenz zu verschiedenen kulturellen Angeboten zu schaffen?
Weiterlesen: Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Oldenburg
Martina Schwarz hat über die Praxisaufgabe nach der Fortbildung 'Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz' in Mainz einen sehr anschaulichen Bericht geschrieben, der auch die Schwierigkeiten einer Begleitung nicht verschweigt.
Nach dem hilfreichen und motivierenden Seminar vom 22.-24.10.2019 in Mainz habe ich mir die Museen in der Umgebung meines Heimatortes angesehen. Leider musste ich feststellen, dass die örtlichen Gegebenheiten für einen Besuch mit mehreren Personen mit Demenz relativ schlecht waren. Es wurden zu viele Exponate auf zu kleinem Raum gezeigt. Das wurde auch von Beschäftigten in Senioreneinrichtungen so gesehen. Es gab große Vorbehalte gegen einen Besuch. Besonders der von Ihnen zu leistende Aufwand wurde als zu hoch eingeschätzt. Das war auch der Grund, warum ein Museum in Hanau (Puppenmuseum) sich entschlossen hatte, einen Mitarbeiter mit einem gefüllten Koffer ins Seniorenheim zu schicken, anstatt vor Ort Exponate vorzustellen.
Weiterlesen: Praxisbericht Einzelbetreuung „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz“
Ein Mut machendes Interview mit Jochen Schmauck-Langer von (de)mentia+art

Foto: Raimund Adamsky
TEIL 1: Die Logistik
“Meine Damen, meine Herren, für viele von Ihnen war das ein langer Weg! Sie sind hier zu Gast beim WDR am Wallrafplatz, gleich neben dem Kölner Dom. Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters spielen heute für Sie.“
Es sind stets die gleichen Worte, mit denen sich Jochen Schmauck-Langer von (de)mentia+art an die Menschen im vollbesetzten Kleinen Sendesaal wendet. Doch was ist zu tun, bis es so weit ist? Sylvia Wackernagel, Social Media-Beauftragte von (de)mentia+art, fragte nach.
Weiterlesen: Ein Ding der Unmöglichkeit? - Wie Konzerte für Menschen mit Demenz in die Tat umgesetzt werden