Von Graz über die Rhön zum Schokoladenmuseum - Erfahrungsaustausch Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz

[Foto: Digitaler Erfahrungsaustausch, (de)mentia+art]

Es war ein sehr vielfältiger, reger Austausch von 12 Teilnehmer*innen, die 2020/21 an verschiedenen Fortbildungen von (de)mentia+art teilgenommen hatten. Die meisten von ihnen an der vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (Rheinland-Pfalz) zum fünften Mal organisierten Schulung zur Kulturbegleitung von Menschen mit Demenz. Die Schulung hatte, ebenso wie die anderen dreitägigen Fortbildungen, online stattgefunden. Eine wichtige Frage war, ob man angesichts der immer noch andauernden Pandemie überhaupt Museumsangebote für Menschen mit Demenz hatte realisieren können...? Sie wurde durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Projekten beantwortet.

Weiterlesen: Von Graz über die Rhön zum Schokoladenmuseum - Erfahrungsaustausch Kulturbegleitung für Menschen...

Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Oldenburg

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem historischen oder einem Kunstmuseum kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Bildern und Objekten ein Erlebnis für alle Sinne sein.


© Stadt Oldenburg

Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft ist ein Menschenrecht. Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um einen freien Zugang für Menschen mit Demenz zu verschiedenen kulturellen Angeboten zu schaffen?

Weiterlesen: Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Oldenburg

Praxisbericht Einzelbetreuung „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz“

Martina Schwarz hat über die Praxisaufgabe nach der Fortbildung 'Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz' in Mainz einen sehr anschaulichen Bericht geschrieben, der auch die Schwierigkeiten einer Begleitung nicht verschweigt.


Nach dem hilfreichen und motivierenden Seminar vom 22.-24.10.2019 in Mainz habe ich mir die Museen in der Umgebung meines Heimatortes angesehen. Leider musste ich feststellen, dass die örtlichen Gegebenheiten für einen Besuch mit mehreren Personen mit Demenz relativ schlecht waren. Es wurden zu viele Exponate auf zu kleinem Raum gezeigt. Das wurde auch von Beschäftigten in Senioreneinrichtungen so gesehen. Es gab große Vorbehalte gegen einen Besuch. Besonders der von Ihnen zu leistende Aufwand wurde als zu hoch eingeschätzt. Das war auch der Grund, warum ein Museum in Hanau (Puppenmuseum) sich entschlossen hatte, einen Mitarbeiter mit einem gefüllten Koffer ins Seniorenheim zu schicken, anstatt vor Ort Exponate vorzustellen.

Weiterlesen: Praxisbericht Einzelbetreuung „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz“

Ein Ding der Unmöglichkeit? - Wie Konzerte für Menschen mit Demenz in die Tat umgesetzt werden

Ein Mut machendes Interview mit Jochen Schmauck-Langer von (de)mentia+art


Foto: Raimund Adamsky

TEIL 1: Die Logistik

“Meine Damen, meine Herren, für viele von Ihnen war das ein langer Weg! Sie sind hier zu Gast beim WDR am Wallrafplatz, gleich neben dem Kölner Dom. Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters spielen heute für Sie.“ 

Es sind stets die gleichen Worte, mit denen sich Jochen Schmauck-Langer von (de)mentia+art an die Menschen im vollbesetzten Kleinen Sendesaal wendet. Doch was ist zu tun, bis es so weit ist? Sylvia Wackernagel, Social Media-Beauftragte von (de)mentia+art, fragte nach.

Weiterlesen: Ein Ding der Unmöglichkeit? - Wie Konzerte für Menschen mit Demenz in die Tat umgesetzt werden

Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen eine Stimme geben. Bericht über eine Fortbildung

 
 
‚Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen eine Stimme geben’. Das war für eine Teilnehmerin an der Fortbildung von dementia+art im Museum Ludwig Köln eine der ersten bleibenden Erkenntnisse. Aber wie sollte das gehen? Wie konnte man sich das konkret vorstellen? 
Einige der Teilnehmenden hatten schon bei der Anmeldung erwähnt, dass sie aus Häusern ohne ‚klassische‘ Kunstsammlung kamen. Oder dass sie bisher eher in kunsttherapeutischen Bereichen unterwegs waren. Andere, TeilnehmerInnen aus dem betreuenden oder gar klinischen Bereich, brachten zurecht die skeptische Neugier mit, ob sich der Sinn eines reinen Museumsformats legitimieren ließe... 

Ein Esel in der Kirche? - Ein Besuch im Museum Schnütgen

Der kleine (leicht gekürzte) Bericht von Gabriele Sauer erschien zuerst in der Monatszeitung des Kölner Clarenbachwerks. Er gibt einen unterhaltsamen Einblick in eine neue Führung des Museumsdienstes Köln für Menschen mit und ohne Demenz im Museum Schnütgen. Das Museum ist zu einem großen Teil in der romanischen Pfarrkirche St. Cäcilie untergebracht.


Was will ausgerechnet ein Esel in einer der zwölf romanischen Kirchen Kölns? - Ältere Kölner Kunstfreunde erinnern sich bestimmt noch, wie die über tausend Jahre alte Basilika St. Cäcilien in den 50er-Jahren zum Museum umgewidmet wurde. Im ehrwürdigen Kirchenbau sind seitdem viele der über 10.000 kostbaren, sakralen Kunstwerke aus dem Mittelalter ausgestellt, die der katholische Theologe und Kölner Domherr Alexander Schnütgen in vierzig Jahren zusammentrug. Über die beeindruckende Sammlung und Schnütgen selbst (1843 - 1918), der schon zu Lebzeiten ein angesehener Kunst-Experte und später Ehrenbürger der Stadt Köln war, berichteten wir bereits nach einem Ausflug im Juni-Magazin ClarenbachAktuell.

Weiterlesen: Ein Esel in der Kirche? - Ein Besuch im Museum Schnütgen

Bericht: Schüler*innen der Hilde Domin-Schule erleben 'Kunst für die Seele'

Das Projekt 'Kunst für die Seele' erlaubt es uns - in Kooperation mit der Eckhard Busch Stiftung und dem Museumsdienst Köln - Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen und Seniorengruppen mit psychischen Erkrankungen und emotionalen Krisen besondere ästhetische und soziale Erfahrungen in verschiedenen Kölner Museen anzubieten. Die Hilde-Domin-Schule hat vor der Sommerpause erstmals daran teilgenommen. Die verantwortliche Lehrerin Andrea Dierkes berichtet nachfolgend über die Erfahrungen mit zwei Museumsbesuchen.

Weiterlesen: Bericht: Schüler*innen der Hilde Domin-Schule erleben 'Kunst für die Seele'

Kreative Lernfelder - Künstlerische Therapien in Kultur- und Bildungskontexten


© Mädchen am Fenster, Wallraf-Richartz-Museum
Die junge Frau ist ein Beispiel für die besondere Auswahl von 'Teilhabe-orientierten' Bildern und Objekten für diese Methode der Vermittlung, die sich an Menschen mit kognitiven, psychischen oder emotionalen Einschränkungen sowie Menschen mit nur wenig Erfahrung mit "Hochkultur" richtet. Um ein "Ankommen" im Museum zu ermöglichen, erweist es sich als besonders wichtig für die Teilnehmenden, selbst etwas beitragen zu können.

Weiterlesen: Kreative Lernfelder - Künstlerische Therapien in Kultur- und Bildungskontexten

Wiederholungstäter mit Notenschlüsseln in den Augen - ein etwas anderer Konzertbericht

Kennen Sie den Film 'Die große Chance'...? Sandra Bullock spielt darin eine kultivierte Südstaatenlady: eine erfolgreiche Innenarchitektin, Frau eines wohlhabenden Geschäftsmanns und zweifache Mutter. Sie schätzt das gute Leben, ist selbstbewusst, durchsetzungsfreudig - und hat ein waches Empfinden für soziale Gerechtigkeit. Als sie einen jugendlichen, obdachlosen Schwarzen auf der Straße sieht, nimmt sie ihn mit nach Hause. Der hünenhafte Junge wird bald ein selbstverständliches Mitglied der Familie und letztlich einer der berühmtesten Footballstars der USA. - Eine Frau, die dafür kämpft, dass Dinge möglich werden, die eigentlich unmöglich scheinen. Gabrielle Sauer, die Verfasserin des folgenden - sehr unterhaltsamen und zugleich berührenden - Berichts, erinnert mich an diese Frau: In diesem Fall in einer Geschichte von nachhaltiger sozialer und kultureller Teilhabe. (JSL)



© Fotos: G. Sauer

22 WDR-Klassikkonzerte in 33 Monaten - Eine musikalische Erfolgsstory in einer Senioreneinrichtung des Clarenbachwerks Köln

„Nichts ruft die Erinnerung an die Vergangenheit so lebhaft wach wie die Musik.“ (Madame de Staël) und: „Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten.“ (Friedrich von Schiller) - Gedanken formuliert vor langer Zeit, umschreiben sie genau die Bedeutung von Musik für demenzbetroffene Senioren in unserer Pflege-Einrichtung.

Weiterlesen: Wiederholungstäter mit Notenschlüsseln in den Augen - ein etwas anderer Konzertbericht

Hannes Kreschmer


[Foto: Micea Iancu, Pexels]

Hannes Kreschmer ist 81 Jahre alt. Er wurde in einem Arbeiterbezirk in Berlin-Wedding geboren. Der Vater war Arbeiter im Straßenbau, die Mutter Hausfrau und Näherin. 3 jüngere Geschwister. Der Vater fällt in den letzten Kriegstagen. Als Ältester muss er nach dem Krieg die Mutter unterstützen, zurückstehen. Wenige Jahre Volksschule, keine Lehre. Arbeit auf dem Bau im sozialistischen Kollektiv. Wird Mitglied der Partei. Nach Arbeitsunfall, der sein linkes Bein verkürzt, Fußballplatzwart. Kettenraucher. Gründet keine Familie, lebt nie mit einer Frau zusammen.

Weiterlesen: Hannes Kreschmer

Additional information