25 Kammerkonzerte für Menschen mit Demenz: Video, Presse, Erfahrungsberichte

VIDEO


©
Sauer
Konzerte für Menschen mit Demenz

Seit 2012 bieten wir in Kooperation mit dem WDR Sinfonieorchester und neuerdings auch mit dem WDR Rundfunkchor barrierefreie und kostenlose Kammerkonzerte für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Begleiter an. Anlässlich des Welt-Alzheimertags fand das 25. und 26. Konzert dieser Reihe statt. Zu dem Projekt ist nun ein kurzes Video entstanden, in dem die wesentlichen Voraussetzungen genannt werden - verbunden mit Einblicken in ein klassisches Konzert dieser Art.
Zum Video mit dem WDR Sinfonieorchester: H i e r
Zum einem Video mit dem WDR Rundfunkchor: H i e r

Weiterlesen: 25 Kammerkonzerte für Menschen mit Demenz: Video, Presse, Erfahrungsberichte

Kunstvermittlung für Menschen mit Demenz im 'Friendly Alien'. Ein Interview in Graz


© dementia+art

Marion Kirbis vom Universalmuseum Joanneum in Graz sprach mit Jochen Schmauck-Langer (dementia+art) über Teilhabe-orientierte Vermittlungsstrategien für Menschen mit Demenz. Im Interview geht es um die möglichen Herausforderungen, wenn man sich auf Menschen mit demenzieller Veränderung einlassen will, um unsere Haltung zur 'Verstandeskultur' und um die Chancen einer 'Teilhabe-orientierten Vermittlung' auch für andere Besuchergruppen im Museum - nicht zuletzt in Bezug auf moderne und zeitgenössische Kunst.

Weiterlesen: Kunstvermittlung für Menschen mit Demenz im 'Friendly Alien'. Ein Interview in Graz

Bericht der Baring Foundation: Kultur und Alter in NRW


[© Baring Foundation]

Im Sommer 2017 war Harriet Lowe, Mitarbeiterin der Londoner Baring Foundation, auf Studienreise in NRW. Sie wollte sich an verschiedenen Orten und in mehreren Kulturgattungen über "Creative Ageing in Germany" informieren. Die Baring Foundation ist in mehreren Bereichen aktiv. Ein Schwerpunkt liegt bei der Förderung von Kunst und Kultur im Alter, und für NRW lag es nahe, Almuth Fricke von Kubia als Ansprechpartnerin zu wählen. Die Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums 'Kunst und Bildung im Alter' in Remscheid gab Hinweise und Orientierung.

Weiterlesen: Bericht der Baring Foundation: Kultur und Alter in NRW

Die halbe europäische Musiktradition - Rückblick auf 25 Kammerkonzerte für Menschen mit Demenz

Der ausführliche Bericht über ein Projekt, das vor gut 6 Jahren seinen Anfang nahm, versteht sich als Rückblick auf ein Format, das immer differenzierter wird. Zugleich versucht die Schilderung möglichst anschaulich alle beteiligten Bereiche einzubeziehen und kann für Personen und Institutionen, die ähnliche Projekte an den Schnittstellen von Musik und Demenz planen, eine erste Handreichung darstellen.


„Erschöpft aber glücklich sind wir um 18.00 Uhr wieder zu Hause gewesen. Dieser Nachmittag hat unser ALLER ! Wohlbefinden gefördert (…) Viele unserer Bewohner werden Heute vergessen haben, dass sie Gestern im Konzert waren… ABER GESTERN WAREN SIE GLÜCKLICH!“

Persönliche Rückmeldungen wie diese sind wichtig für uns. Geschrieben hatte uns die Wohnbereichsleiterin eines Seniorenhauses, die mit einer Gruppe von 16 Personen und 6 Rollstühlen zu einem Kammerkonzert für Menschen mit Demenz gekommen war.

Weiterlesen: Die halbe europäische Musiktradition - Rückblick auf 25 Kammerkonzerte für Menschen mit Demenz

Erfahrungsberichte, Medien, Interviews

Die Arbeit von dementia+art hat mittlerweile eine Reihe von Spuren hinterlassen in Form von Erfahrungsberichten, Artikeln oder Sendungen in den Medien; auch in Interviews. Dies betrifft sowohl die Kultur (Kunst und Musik) als auch die Bereiche Pflege und Betreuung. Nicht zu vergessen das Projekt 'Kunst für die Seele' für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Wir haben die oftmals verstreut-abgelegten Berichte zusammengefasst und geordnet. Eine Orientierung über bestimmte Formate und Angebote ist jetzt leichter möglich.

Weiterlesen: Erfahrungsberichte, Medien, Interviews

Kultur ist für alle da - Die Kirchenzeitung des Erzbistums Köln über Museumsführungen für Menschen mit Demenz

Tobias Glenz über Museumsführungen für Menschen mit Demenz im Museum Ludwig, Köln.

"Er lächelt den alten Herrn im Rollstuhl an, spricht langsam, laut und deutlich: „Gefällt Ihnen dieses Gemälde? Was sehen Sie darauf?“ Jochen Schmauck-Langer hat sich für seine Fragen in die Hocke begeben, auf eine Höhe mit dem Rollstuhlfahrer. Der antwortet: „Das Mädchen darauf sieht traurig aus... Vielleicht hat sie die Suppenschüssel fallen lassen!“ Die ganze Gruppe lacht. Zwölf Personen, sechs davon haben Demenz, die anderen sechs begleiten sie.

Heute führt Schmauck-Langer die Gruppe durch das Kölner Museum Ludwig. Und schnell wird deutlich: Das hier läuft nicht wie eine „normale“ Museumsführung ab..."

Den ganzen Artikel können Sie als PDF unten bequem herunterladen.

Attachments:
Download this file (Kultur_ist_fuer_alle_da_kirchenzeitung.pdf)Kultur_ist_fuer_alle_da_kirchenzeitung.pdf[Kultur ist für alle da - Ein Bericht von Tobias Glenz. (Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, 31.7.2015]3950 kB

dementia+art im ProAlter-Interview

Die ProAlter-Redakteurin Dagmar Paffenholz befragte Jochen Schmauck-Langer zu den Erfahrungen, die dementia+art mit Kultureller Teilhabe für Menschen mit Demenz gewonnen hat:


Kultur inklusive

Immer mehr Museen, Theater und Konzerthäuser stellen sich mit ihren Angeboten auf Menschen mit Demenz ein. Aber auch Senioreneinrichtungen entdecken die kulturelle Teilhabe als einen neuen Schwerpunkt und integrieren ihn in ihr Pflege- und Betreuungskonzept. Dabei geht es nicht zunächst um kulturelle Bildung, sondern um eine schöne Zeit für die Menschen mit Demenz, betont der Kulturgeragoge Jochen Schmauck-Langer.
_____________________________

Kann man mit Menschen mit Demenz überhaupt noch eine Ausstellung oder ein Konzert besuchen?

Weiterlesen: dementia+art im ProAlter-Interview

Von Wien über Köln nach London

Am 18. Juni 2015 fand in Slough, einer Stadt im Süden Englands nahe Schloss Windsor, die Abschlussveranstaltung einer zweijährigen Lern-Partnerschaft von acht Partnerorganisationen aus sieben EU-Ländern statt. Die Europäische Kommission hat diese Partnerschaft mit dem Namen WeDO2 „Für Würde und Wohlbefinden älterer Menschen“ im Grundtvig-Programm in den Jahren 2013 – 2015 gefördert. Neben der Förderung von Mobilität und dem besseren Verständnis für Vielfalt und Wert der europäischen Kulturen und Sprachen sollen vor allem innovative Verfahren für die Erwachsenenbildung entwickelt werden.

Im nachfolgenden Bericht schildet Margit Scholta, die für ProSenectute, Österreich, an dem Projekt und der Abschlusstagung teilnahm, ihre Erfahrungen und den Besuch der Gruppe bei dementia+art in Köln.

Weiterlesen: Von Wien über Köln nach London

Einfach mal alt werden

Ein Interview mit Jochen Schmauck-Langer von dementia+art über das Alt- und Sehr-Alt-Werden, über begleitende körperliche und geistige Einschränkungen - und die Möglichkeiten im Bereich der Kultur, der Musik, der Künste an den schönen Dingen des Lebens teilzunehmen.

Zu finden auf dem Online-Portal: "Mal-alt-werden", das sich der Pflege und Betreuung von Senioren widmet.

Selbstvergessen das Ich entdecken - dementia+art als Teil des KölnerLeben


"Wenn das eigene Gedächtnis brüchig wird, spielt das Hier und Jetzt eine besondere Rolle. Mit seinen Museumsführungen will die Initiative "Dementia und Art" Menschen mit Demenz helfen, Erinnerungen wiederzufinden - für einen glücklichen Augenblick."

Im aktuellen Stadtmagazin KölnerLeben ist ein anschaulicher Bericht zu den besonderen Museumsführungen von dementia+art für Menschen mit Demenz erschienen. Der Artikel ist auch online nachzulesen (Seite 6-8)
h i e r

Additional information