Emotionen und persönliche Erinnerungen - dementia+art auf WDR 3 'Mosaik'


[Abb.: W. Leibl, Mädchen am Fenster, Wallraf-Richartz-Museum]

"Warum ist das Mädchen auf dem Bild so traurig? Ein Kölner Verein bietet Museumsführungen speziell für Menschen mit Demenz an - und versucht dabei vor allem, Emotionen und persönliche Erinnerungen zu wecken. Am Ende gibt es Musik und strahlende Augen."

"Eine Möglichkeit, besonders wirkungsvoll die Gefühle und Erinnerungen von Menschen mit Demenz zu wecken, ist die Kultur. Der Kölner Verein 'dementia+art' bietet ihnen verschiedene Möglichkeiten, Kunst, Musik und Theater zu erfahren. Speziell ausgerichtete Museumsführungen, interaktives Theaterspielen und ausgewählte Konzerte wecken Emotionen.

Weiterlesen: Emotionen und persönliche Erinnerungen - dementia+art auf WDR 3 'Mosaik'

Aus der Versunkenheit auftauchen

Die Kölner Rundschau über Museumsführungen für Menschen mit Demenz

Die Rundschau-Altenhilfe unterstützt das Segment 'Führungen für Menschen mit Demenz' des Kölner Museumsdienstes nun schon zum zweitenmal durch eine Förderung. Aus diesem Anlass führte Ralf Kohkemper ein Interview mit Dr. Matthias Hamann, dem Leiter des Museumsdienstes, und Jochen Schmauck-Langer von dementia+art, der die Kölner Museen in Bezug auf diese Zielgruppe berät und selbst auch in einigen Museen führt. Der Bericht gibt am Beispiel des Wallraf-Richartz-Museums Einblick in den Ablauf solcher Führungen sowie in wichtige Voraussetzungen. Er erschien am 28.12. in der gedruckten Ausgabe der Zeitung und ist jetzt auch online verfügbar: Aus der Versunkenheit auftauchen

dementia+art auf dem internationalen REHACARE-Kongress

Jochen Schmauck-Langer stellte ein vielbeachtetes Pilotprojekt vor, das von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert und von der Aktion Demenz e.V. unterstützt wird. Es ermöglicht kulturelle Teilhabe in Museen, Konzerthäusern, Theatern, Kinos ... für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen


KULTUR BRINGT DEMENZ IN BEWEGUNG ... - der Berichterstatter des epd (des Evangelischen Pressedienstes) überschreibt seinen Beitrag mit dem Motto von dementia+art. In seinem Artikel geht er auf die Ausführungen Schmauck-Langers zu den Möglichkeiten kultureller Teilhabe ein.

Weiterlesen: dementia+art auf dem internationalen REHACARE-Kongress

Kunst der Erinnerung - dementia+art freut sich über Anerkennung

dementia+art freut sich über öffentliche Anerkennung!


Zum Weltalzheimertag gibt es zahlreiche Berichte über Demenz, die medizinischen Aspekte der Krankheit und das Leid der Betroffenen - aber es gibt auch immer mehr Artikel, Reportagen und Interviews, die sich mit dem beschäftigen, was der Verein dementia+art e.V. in den Vordergrund seiner Arbeit gestellt hat: mehr Möglichkeiten zu schaffen, um die Betroffenen und ihre Angehörigen an den schönen Dingen des Lebens teilhaben zu lassen. Gerade Kunst, Musik und Kultur öffnen dabei Welten.

So veröffentlichte der Kölner Stadtanzeiger vor dem Weltalzheimertag einen großen Bericht von Silke Offergeld (Fotos Max Grönert) in der 'Magazin'-Beilage. Unter dem schönen Titel "Kultur des Erinnerns" geht es um die Möglichkeiten für Menschen mit Demenz, etwa in Museen, bei Konzerten und in Ateliers am kulturellen Leben teilhaben zu können.

Weiterlesen: Kunst der Erinnerung - dementia+art freut sich über Anerkennung

Da ist etwas im Kopf zerbrochen

Was ist Demenz? Wie verhält sich jemand, der betroffen ist? Und wie sollten wir uns einem Menschen mit Demenz gegenüber verhalten? 'Unter uns', die Zeitschrift des Seniorenhauses 'Heilige 3 Könige' der Cellitinnen in Köln, befragte dazu Jochen Schmauck-Langer.


Unter uns: Wären Sie so nett, das Krankheitsbild „Demenz“ so zu umreißen, dass auch ein Laie es verstehen kann?

Weiterlesen: Da ist etwas im Kopf zerbrochen

Mit Musik zu den Heinzelmännchen - Bericht in der Kölner Rundschau

Die Stiftung Altenhilfe der Kölner Rundschau unterstützt das museumspädagogische Konzept für Menschen mit Demenz im Kölnischen Stadtmuseum. Horst Breiler war bei einer der Führungen dabei und berichtet in seinem Beitrag über die 'musikalische Führung zu den Höhepunkten des Kölnischen Stadtmuseums'.

Zu finden ist der Artikel hier

Weitere Informationen zu Museumsführungen für Menschen mit Demenz finden Sie unter der Rubrik 'Museumsführungen'.

dementia+art im Live-Interview bei Scala auf WDR 5

Jochen Schmauck-Langer von dementia+art wurde in der WDR 5-Kultursendung 'Scala' zu den Möglichkeiten Kultureller Teilhabe für Menschen mit Demenz befragt. Anlass war das erste Konzert speziell für diese Gruppe im WDR-Kammermusiksaal.

Demenz Stricken Tangotanzen - dementia+art bei 'In unserem Alter' auf WDR 4

Im WDR 4-Magazin 'In unserem Alter' findet sich ein Bericht über "Guerilla-Knitting im Seniorenheim", den Workshop, den Jochen Schmauck-Langer von dementia+art zusammen mit Sabine Osbelt von LOBBY FÜR MÄDCHEN auf der Fachtagung zu Kultureller Bildung im Generationendialog 'It takes two to tango' am 5. Dezember im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln, durchgeführt haben.

Referenzen, Partner, Kooperationen

dementia+art ist binnen kurzer Zeit zu einem der führenden Dienstleister für kulturelle Teilhabe bei Demenz geworden. Wir entwickeln Konzepte kultureller Teilhabe für Senioren, hochaltrige Menschen mit zusätzlichem Betreuungsbedarf und besonders für Menschen mit Demenz und vernetzen die beiden Bereiche Kultur und Demenz.

Unten finden Sie kulturelle Institutionen, Senioreneinrichtungen, kommunale Stellen u.a. für die dementia+art in den Bereichen kulturelle Teilhabe, Demenz, Kommunikation beratend, planend oder als Kooperationspartner tätig geworden ist:

Weiterlesen: Referenzen, Partner, Kooperationen

Additional information