Qualifizierung "Guide Kulturbegleitung Inklusion - Arbeitsbereich Pflege und Betreuung"

  
[Foto: Museum Ludwig, Köln, Schulung zu psychischen Beeinträchtigungen]

Soziale und kulturelle Teilhabe

In den letzten Jahren wurden neue Schulungsformate von (de)mentia+art entwickelt und haben sich mittlerweile vielfach bewährt. Sie alle kreisen um sozial-kulturelle Teilhabe, wo sie bisher nicht selbstverständlich war.

Nun haben wir unsere Schulungen zusammengefasst. Damit entsteht erstmals die Möglichkeit, sich zu einer/einem Guide Kulturbegleitung Inklusion mit den Schwerpunkten kognitive und psychische Erkrankungen zu qualifizieren:

  • für den Arbeitsbereich Kultur
  • für den Arbeitsbereich Pflege und Betreuung

Die Schulungen richten sich zumeist an die beiden Bereiche, die bei sozial-kulturellen Inklusionsangeboten zusammenwirken müssen: Kultur/Museen/Musik einerseits und Pflege/Betreuung/Schule/Sozialarbeit andererseits. Besondere Bedarfe können unmittelbar ausgetauscht werden und Netzwerke entstehen.

Weiterlesen: Qualifizierung "Guide Kulturbegleitung Inklusion - Arbeitsbereich Pflege und Betreuung"

Qualifizierung "Guide Kulturbegleitung Inklusion - Arbeitsbereich Kultur"

  
[Foto: Museum Ludwig, Köln, Schulung zu psychischen Beeinträchtigungen]

Soziale und kulturelle Teilhabe

In den letzten Jahren wurden neue Schulungsformate von (de)mentia+art entwickelt und haben sich mittlerweile vielfach bewährt. Sie alle kreisen um sozial-kulturelle Teilhabe, wo sie bisher nicht selbstverständlich war.

Nun haben wir unsere Schulungen zusammengefasst. Damit entsteht erstmals die Möglichkeit, sich zu einer/einem Guide Kulturbegleitung Inklusion mit den Schwerpunkten kognitive und psychische Erkrankungen zu qualifizieren:

  • für den Arbeitsbereich Kultur
  • für den Arbeitsbereich Pflege und Betreuung

Die Schulungen richten sich zumeist an die beiden Bereiche, die bei sozial-kulturellen Inklusionsangeboten zusammenwirken müssen: Kultur/Museen/Musik einerseits und Pflege/Betreuung/Schule/Sozialarbeit andererseits. Besondere Bedarfe können unmittelbar ausgetauscht werden und Netzwerke entstehen.

Weiterlesen: Qualifizierung "Guide Kulturbegleitung Inklusion - Arbeitsbereich Kultur"

06. - 07.11.2023 Fortbildung l Limburg/Dietz l Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz

[Foto: Roland Meinecke]

Seit einigen Jahren gibt es immer mehr Angebote von Museen und Konzerthäusern für Menschen mit Demenz. Zugleich wollen auch immer mehr Betroffene, Angehörige sowie Pflege- und Betreuungseinrichtungen diese Angebote nutzen. Dies gilt auch - zum wiederholten Male! - in der alten Domstadt Limburg und ihrer Region, die nicht nur den weltberühmten Dom, sondern auch ein sehr schönes Dommuseum hat.

Welche Kulturangebote kommen hier in Frage und was ist dabei zu beachten? Welche inneren und äußeren Barrieren müssen berücksichtigt werden? Die Fortbildung vermittelt, wie Hindernisse ganz praktisch überwunden werden können und eine Kulturbegleitung von Menschen mit Demenz kenntnisreich und wertschätzend möglich ist. Der Praxisteil in einem Museum setzt das Erfahrene beispielhaft um.

  • Warum kulturelle Teilhabe?
    Demografie, rechtlicher Rahmen, Inklusion, Emotionen
  • Wo soll kulturelle Teilhabe stattfinden?
    Museen, Konzerthäuser ... Hemmnisse und wie sie überwunden werden
  • Wer soll teilnehmen?
    Menschen mit Demenz: Krankheitsbild, Gedächtnis, Kommunikation
  • Wie geht das Ganze?
    Innere und äußere Barrieren, Gelingensbedingungen, Nachhaltigkeit
    Schwerpunkt: Teilhabeorientierte Vermittlung für Menschen mit Demenz

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Praxisaufgabe, bei der sie ihre neuen Kenntnisse anwenden sollen. Nach etwa 6 Monaten folgt ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung und ein digitales Handout.


Die Fortbildung ist Modul 2 der von (de)mentia+art entwickelten praxisorientierten Qualifikation zur*zum  Kulturbegleiter*in / Guide für Menschen mit Demenz. Die gesamte Qualifikation für professionell oder ehrenamtlich tätige Mitarbeiter*innen in Senioreneinrichtungen umfasst 4 Grundmodule:

  1. analoge Kulturangebote (Museumsführungen / Konzertbesuche... sie organisieren und begleiten qualifiziert)
  2. interaktive digitale Museumsführungen (sie lernen solche Führungen für Kleingruppen technisch zu planen und kommunikativ zu begleiten),
  3. Teilhabeorientierte Vermittlung und Kommunikation (als Vorbereitung auf  4: "Mit Kunst aktivieren")
  4. Mit Kunst aktivieren (sie führen selbst Ressourcen-aktivierende Gespräche über Kunst mit Menschen mit oder ohne Demenz in der Sozialen Betreuung von Senioreneinrichtungen

Mehr Infos: H i e r


Termin: 06. - 07.11.2023 l 10 - 17 Uhr l

Ort: Seniorenzentrum Schönblick, Dietz
Praxisort: Dommuseum Limburg
Zielgruppe: Pflege / Betreuung (Sozialer Dienst, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtlich Tätige) und Kultur (Museen, Musikeinrichtungen).
Referent: Jochen Schmauck-Langer
Geschäftsführer von (de)mentia+art, Kulturgeragoge, Kunstbegleiter für Menschen mit und ohne kognitive oder psyschische Erkrankungen, Qualifikation zur Alltagsbegleitung von Menschen mit Demenz; Mitgliedschaften: BV Museumspädagogik; BV Kunst- und Kulturgeragogik sowie der AG „Kulturelle Teilhabe“ der NRW-Regionalbüros Alter, Pflege, Demenz

Infos: unter www.dementia-und-art.de

Anmeldung: Die Fortbildung findet im Rahmen einer Mitarbeiter*innen-Qualifizierung der Seniorenhäuser Limburg/Dietz statt. Bitte informieren Sie sich über die Möglichkeit, daran teilzunehmen: Kontakt: Carina Viehmann / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

                               

17.04. - 19.04. 2023 l Klagenfurt | 3. Fortbildung Kultur und Demenz | Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Kärnten

[Foto: Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz, Museum Wallraf]

In den letzten Jahren haben eine Reihe von Fortbildungen zu Kultur und Demenz in Wien, Linz, Innsbruck, Salzburg und Graz stattgefunden. Zugleich sind in ganz Österreich Angebote für Menschen mit Demenz in Museen entstanden. An vielen war (de)mentia+art beteiligt.

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem historischen oder einem Kunstmuseum kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Bildern und Objekten ein Erlebnis für alle Sinne sein - eine schöne Zeit.

Weiterlesen: 17.04. - 19.04. 2023 l Klagenfurt | 3. Fortbildung Kultur und Demenz | Kulturelle Begleitung für...

20.04.2023 | Klagenfurt l Erfahrungsaustausch l Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Kärnten



Das Konzept von (de)mentia+art sieht vor, am Ende einer mehrtägigen Fortbildung den Teilnehmer*innen eine Praxisaufgabe zu stellen: nämlich die neuen Impulse in ihrer Einrichtung oder Institution praktisch umzusetzen. Dazu wird nach einer Weile ein Erfahrungsaustausch angeboten: Was hat geklappt? Wo gab es Probleme?

Weiterlesen: 20.04.2023 | Klagenfurt l Erfahrungsaustausch l Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in...

11. - 13.10.2022 Dresden Fortbildung: Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz

    

[Museum Wallraf, Köln: Führung für Menschen mit Demenz]

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem Stadt- oder Kunstmuseum, die Teilhabe an einem Konzert... kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Melodien, Bildern und Skulpturen ein Erlebnis für alle Sinne sein - eine schöne Zeit.

Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft ist ein Menschenrecht. Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um einen freien Zugang für Menschen mit Demenz zu verschiedenen kulturellen Angeboten einer Kommune zu schaffen?

Die Fortbildung „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz" zeigt, wie solche Angebote vorbereitet werden können. Sie geht auf mögliche Hemmnisse und Barrieren ein und zeigt Interessierten aus Pflege und Betreuung und dem Kulturbereich wie diese erfolgreich überwunden werden können. Dabei wird auch das von (de)mentia+art entwickelte Format von interaktiven digitalen Museumsführungen vorgestellt.

Im Zentrum steht die Erarbeitung einer 'Teilhabe-orientierten Vermittlung und Kommunikation' - nicht zuletzt im umfangreichen Praxisteil, der in einem Dresdener Museum stattfindet.

 

[Digitale Museumsführung für St. Bruno, Köln, Caritas ]

Die Teilnehmenden erhalten zum Schluß eine Praxisaufgabe, bei der sie ihre neuen Kenntnisse anwenden sollen. Nach etwa 6 Monaten folgt ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch. Sie erhalten ein digitales Handout und eine Teilnahmebescheinigung.

Die insgesamt 3-tägige Fortbildung qualifiziert die Teilnehmer*nnen zur/zum Kulturbegleiter*in für Menschen mit Demenz.


Termin: 11. - 13.10.2022, jeweils 10 - 17 Uhr und Follow-Up Termin Erfahrungsaustausch: (folgt)

Ort: Dresden
Praxisort: Staatliche Sammlungen Dresden

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der Seniorenberatungs- und Begegnungszentren der Landeshauptstadt Dresden, Mitarbeiter*innen in Pflege und sozial-kultureller Betreuung von Menschen mit Demenz; Mitarbeiter*innen von Museen im Bereich Inklusion/Demenz; fortgeschrittene Studierende der betreffenden Fachrichtungen mit Arbeits- oder Studienort in Dresden

Teilnehmer*innen: max. 16

Referent
Jochen Schmauck-Langer ist Geschäftsführer von (de)mentia+art. Geisteswissenschaftliches Studium, Autor, zertifi. Kulturgeragoge und Kunstbegleiter für Menschen mit und ohne kognitive oder psychische Erkrankungen. Qualifikation zur Alltagsbegleitung von Menschen mit Demenz; Mitgliedschaft in den Bundesverbänden Museumspädagogik sowie Kunst- und Kulturgeragogik.

Mehr Infos: Jochen Schmauck-Langer :: schmauck.langer(at)live.de :: 0157 88345881
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  ::  Sandrine Augustin: 0351 - 4166047


Maßnahme Kompetenzaufgaben Demenz


Eine Schulung von: 




Kolumba Neuerwerbung

Um die 5. Jahreszeit herum sind die Kölner Museen vorsichtshalber geschlossen. Und so ist viel Zeit und Raum, um ungestört Neuerwerbungen zu hängen. Manchmal nutzt man die Zeit auch für längst notwendige restauratorische Eingriffe.

Dies war zuletzt im Kolumba Kunstmuseum der Fall. In Raum 21, einem der "Türme" des längst ikonografisch gewordenen Museums durften wir bei der Hängung und letzten kuratorischen Eingriffen an einem monochromen Gemälde anwesend sein. Es ist dem Kollektiv KEIM zuzuordnen. Die Gruppe bewegt sich mit ihren intensiven Arbeiten in der Tradition des im frühen 21. Jahrhundert durch seine öffentlichen Interventionen hervorgetretenen Künstler-Kollegs RRBK.

Ab jetzt (bis zum 14.08.) zu sehen im Rahmen der Jahresausstellung "Ort & Subjekt" im Kolumba Kunstmuseum.

 

27.09.2022 Erfahrungsaustausch zur Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz

Das Konzept von (de)mentia+art sieht vor, am Ende einer mehrtägigen Fortbildung den TeilnehmerInnen eine Praxisaufgabe zu stellen: nämlich die neuen Impulse in ihrer Einrichtung oder Institution praktisch umzusetzen. Dazu wird nach einer Weile ein Erfahrungsaustausch angeboten: Im gemeinsamen intensiven Austausch mit der Gruppe werden oftmals neue Möglichkeiten und Wege aufgezeigt. Die zugrundeliegende Fortbildung finden Sie unten.
> Der Erfahrungsaustausch ist auf Anfrage auch offen für Teilnehmende früherer Fortbildungen von dementia+art.


Weiterlesen: 27.09.2022 Erfahrungsaustausch zur Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz

13.06.2022 l Online Erfahrungsaustausch | Projekt "Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen"

Foto: Caritas Altenzentrum St. Bruno l
Abbildung (Detail): Huybrecht Beuckeleer, Madonna und Kind, 1563,
Wallraf-Richartz-Museum, Köln (Rheinisches Bildarchiv)



Mitten in der Pandemie wurde (de)mentia+art im Herbst 2020 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beauftragt, das von uns neu entwickelte Format interaktiver digitaler Führungen für Museen und Pflegeeinrichtungen bekannt zu machen. Es folgten für alle Beteiligten zehn herausfordernde Monate bis August 2021 mit einer Vielzahl von Schulungen für alle Bundesländer. Der nun auf den Juni verschobene Erfahrungsaustausch soll auch auf die zuletzt vielfach geäußerten aktuellen Belastungen für Pflegeeinrichtungen und Museen eingehen.
Nun soll am 13.06.2022 der Erfahrungsaustausch konzentriert Auskunft geben über:

Weiterlesen: 13.06.2022 l Online Erfahrungsaustausch | Projekt "Digitale Museumsführungen für Menschen mit...

17.06.2022 Fortbildung Digitale Museumsführungen ermöglichen für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen

  

Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen leben überall im deutschsprachigen Bereich - allein oder in der Familie. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt sodann auch für viele Pflege- und Betreuungseinrichtungen. In Reaktion auf die Erfahrungen mit Pandemie, Isolation und Vereinsamung hat (de)mentia+art ein digitales, ortsunabhängiges Vermittlungsformat entwickelt, das eine wertschätzende und interaktive Teilhabe ermöglicht.
Das Format wurde 2020/21 als Bundesprojekt des BMFSFJ gefördert. Kooperationspartner war u.a. der Bundesverband Museumspädagogik.


Ablauf der Schulung

Weiterlesen: 17.06.2022 Fortbildung Digitale Museumsführungen ermöglichen für Menschen mit kognitiven oder...

Additional information