27.09.2022 Erfahrungsaustausch zur Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz

Das Konzept von (de)mentia+art sieht vor, am Ende einer mehrtägigen Fortbildung den TeilnehmerInnen eine Praxisaufgabe zu stellen: nämlich die neuen Impulse in ihrer Einrichtung oder Institution praktisch umzusetzen. Dazu wird nach einer Weile ein Erfahrungsaustausch angeboten: Im gemeinsamen intensiven Austausch mit der Gruppe werden oftmals neue Möglichkeiten und Wege aufgezeigt. Die zugrundeliegende Fortbildung finden Sie unten.
> Der Erfahrungsaustausch ist auf Anfrage auch offen für Teilnehmende früherer Fortbildungen von dementia+art.


Weiterlesen: 27.09.2022 Erfahrungsaustausch zur Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz

13.06.2022 l Online Erfahrungsaustausch | Projekt "Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen"

Foto: Caritas Altenzentrum St. Bruno l
Abbildung (Detail): Huybrecht Beuckeleer, Madonna und Kind, 1563,
Wallraf-Richartz-Museum, Köln (Rheinisches Bildarchiv)



Mitten in der Pandemie wurde (de)mentia+art im Herbst 2020 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beauftragt, das von uns neu entwickelte Format interaktiver digitaler Führungen für Museen und Pflegeeinrichtungen bekannt zu machen. Es folgten für alle Beteiligten zehn herausfordernde Monate bis August 2021 mit einer Vielzahl von Schulungen für alle Bundesländer. Der nun auf den Juni verschobene Erfahrungsaustausch soll auch auf die zuletzt vielfach geäußerten aktuellen Belastungen für Pflegeeinrichtungen und Museen eingehen.
Nun soll am 13.06.2022 der Erfahrungsaustausch konzentriert Auskunft geben über:

Weiterlesen: 13.06.2022 l Online Erfahrungsaustausch | Projekt "Digitale Museumsführungen für Menschen mit...

17.06.2022 Fortbildung Digitale Museumsführungen ermöglichen für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen

  

Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen leben überall im deutschsprachigen Bereich - allein oder in der Familie. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt sodann auch für viele Pflege- und Betreuungseinrichtungen. In Reaktion auf die Erfahrungen mit Pandemie, Isolation und Vereinsamung hat (de)mentia+art ein digitales, ortsunabhängiges Vermittlungsformat entwickelt, das eine wertschätzende und interaktive Teilhabe ermöglicht.
Das Format wurde 2020/21 als Bundesprojekt des BMFSFJ gefördert. Kooperationspartner war u.a. der Bundesverband Museumspädagogik.


Ablauf der Schulung

Weiterlesen: 17.06.2022 Fortbildung Digitale Museumsführungen ermöglichen für Menschen mit kognitiven oder...

21. - 22.06.2022 Köln: Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz

    
[Museum Schnütgen, Führung für Menschen mit Demenz]

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem Stadt- oder Kunstmuseum, die Teilhabe an einem Konzert... kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Melodien, Bildern und Skulpturen ein Erlebnis für alle Sinne sein - eine schöne Zeit.

Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft ist ein Menschenrecht. Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um einen freien Zugang für Menschen mit Demenz zu verschiedenen kulturellen Angeboten einer Kommune zu schaffen?

Weiterlesen: 21. - 22.06.2022 Köln: Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz

04. - 06.05.2022: Fortbildung l Kulturbegleitung von Menschen mit Demenz l Museum Schloss Fürstenberg

   
[Museum Fürstenberg, © Keramini, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=58514251]

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem Stadt- oder Kunstmuseum, die Teilhabe an einem Konzert... kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Melodien, Bildern und Skulpturen ein Erlebnis für alle Sinne sein - eine schöne Zeit.

Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft ist ein Menschenrecht. Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um einen freien Zugang für Menschen mit Demenz zu verschiedenen kulturellen Angeboten einer Kommune zu schaffen?

Weiterlesen: 04. - 06.05.2022: Fortbildung l Kulturbegleitung von Menschen mit Demenz l Museum Schloss...

24.01.2022 Oldenburg: Kulturelle Teilhabe für M. mit Demenz l Online-Erfahrungsaustausch

> Der Erfahrungsaustausch ist auf Anfrage offen für Teilnehmende früherer Fortbildungen von (de)mentia+art.

Das Konzept von (de)mentia+art sieht vor, am Ende einer mehrtägigen Fortbildung den Teilnehmer*innen eine Praxisaufgabe zu stellen: Die neuen Impulse sollen praktisch umgesetzt werden. Dazu wird nach einer Weile ein Erfahrungsaustausch angeboten.

A B L A U F

Die Teilnehmer*innen stellen konkrete Projekte vor, die nach der Online-Fortbildung entstanden sind. Was hat gut geklappt? Wo gab es Schwierigkeiten und Probleme? Im gemeinsamen intensiven Austausch mit der Gruppe werden oftmals neue Möglichkeiten und Wege aufgezeigt. (Die zugrundeliegende Fortbildung 'Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz' ist unten noch einmal angeführt.)

In den Blick genommen werden die Vorbereitungen (Kommunikation in der Institution, Logistik, Aufwand), die Praxis vor Ort (Auswahl der Objekte, Setting, Teilhabe-orientierte Kommunikation) und die Wirkung bzw. Nachhaltigkeit (für die Institution, für Betroffene und andere Beteiligte). Auch das „Netzwerken“ spielt eine Rolle.

Zuletzt soll anhand von ein oder zwei Bildern auf die Erfahrungen mit der Pandemie eingegangen und den Teilnehmer*innen das digitale Projekt vorgestellt werden...

I N H A L T E  /  T H E M E N

  • Vorstellung eigener Projekte / Erfahrungen (gerne mit Fotos oder anderen Materialien)
  • Input / Auffrischung: Teilhabe-orientierte Vermittlung als Methode in Bezug auf das Krankheitsbild Demenz
  • Praxisübung in Breakout-Rooms
  • Best-Practise-Beispiel aus einer anderen Kommune
  • Erfahrungen mit digitalen Formaten



TERMIN 24.01.2022 | 09 - 13:00 Uhr

Technische Hinweise zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung
Wir arbeiten mit Zoom. Die Teilnahme ist über einen Internet-Browser möglich, manchmal empfiehlt es sich jedoch, das Programm herunterzuladen und zu installieren.
Um teilzunehmen benötigen Sie:
  • Laptop / Computer
  • Stabile Internetverbindung / kabelgebundenes Internet (Ethernet)
  • Kamera
  • Mikrofon und Lautsprecher

Zugang: Sie erhalten nach ihrer Anmeldung weitere Informationen und zeitnah vor der Online-Schulung einen Zugangslink.

Mehr Infos: Jochen Schmauck-Langer :: schmauck.langer(at)live.de :: 0157 88345881
Anmeldung Stadt Oldenburg, Kulturbüro, Christiane Maaß, Peterstraße 23, 1. OG, Zimmer 9, 26121 Oldenburg, Telefon: 0441 235-2319, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder  Stadt Oldenburg, Amt für Kultur, Museen und Sport, Bildung und Vermittlung, Hedwig Vavra-Sibum, Telefon 0441 235-3403, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



20. - 22.04.2021 | Online-Schulung Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Oldenburg

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem historischen oder einem Kunstmuseum kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Bildern und Objekten ein Erlebnis für alle Sinne sein - eine schöne Zeit. Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft ist ein Menschenrecht. Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um einen freien Zugang für Menschen mit Demenz zu verschiedenen kulturellen Angeboten einer Kommune zu schaffen? Die Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz zeigt, wie solche Angebote von Seiten der Pflege und der Kultur vorbereitet und durchgeführt werden können. Sie geht auf mögliche Hemmnisse und Barrieren ein und zeigt,
wie diese erfolgreich überwunden werden. Ziel ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel von Galerien und Museen oder von Pflegeeinrichtungen im Umgang mit Menschen mit Demenz zu schulen, so dass diese in ihrem Wirkungskreis selbst Angebote für diesen Personenkreis stellen können.

Inhalte der Fortbildung:

  • Demografische Entwicklungen und neurologische Aspekte
  • Das Krankheitsbild Demenz: Basics und Kommunikation
  • Aufspüren und Überwinden von Hemmschwellen und Berührungsängsten – Inklusion
  • Umsetzungsmöglichkeiten kultureller Teilhabe
  • Praxismodul im Museum

Die insgesamt dreitägige Fortbildung qualifziert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur/zum Kulturbegleiterin/ Kulturbegleiter für Menschen mit Demenz.
Kunstvermittlerinnen und -vermittler befähigt sie dazu, solche Angebote zu schaffen.

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den entsprechenden Fachbereichen Kultur (Museum, Musik, Theater) und Pflege/ Betreuung (Animationskräfte), Studierende sowie Interessierte.

Termin 20. - 22.04.2021 l 10:00 - 17:00 Uhr
Technisches Setting / Probe: 16.04. 2021 16:00 Uhr

Teilnahmebetrag 100 €

Tagungsort  Webinar / Museumsebene, Raiffeisenstraße 25, 26121 Oldenburg (2. Stock)

Technische Hinweise
(de)mentia+art nutzt wie viele Bildungsanbieter Zoom. Für die Teilnahme müssen Sie kein separates Programm herunterladen. Doch trägt die installierte Zoom-App zur Stabilität der Verbindung bei. Ansonsten erfolgt die Teilnahme per Internet-Browser.

Um teilzunehmen benötigen Sie:
  • Laptop / Computer (kein Handy!)
  • Stabile Internetverbindung / evt. kabelgebundenes Internet (Ethernet)
  • Kamera
  • Mikrofon und Lautsprecher

Zugang  Sie erhalten nach ihrer Anmeldung weitere Informationen. Nach Eingang des Teilnahmeentgelds erhalten Sie vor dem Webinar einen Zugangslink.

Referent
Jochen Schmauck-Langer ist Geschäftsführer von (de)mentia+art, Autor, Kulturgeragoge und Kunstbegleiter für Menschen mit und ohne kognitive oder psychische Erkrankungen. Er hat die Qualifikation zur Alltagsbegleitung (§ 53c SGB), ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft 'Kulturelle Teilhabe' sowie in den Bundesverbänden Museumspädagogik und Kunst- und Kulturgeragogik (D).

Anmeldung Stadt Oldenburg, Kulturbüro, Christiane Maaß, Peterstraße 23, 1. OG, Zimmer 9, 26121 Oldenburg, Telefon: 0441 235-2319, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder  Stadt Oldenburg, Amt für Kultur, Museen und Sport, Bildung und Vermittlung, Hedwig Vavra-Sibum, Telefon 0441 235-3403, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

08.12.2021 l Online Erfahrungsaustausch | Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum

> Der Erfahrungsaustausch ist auf Anfrage offen für Teilnehmende früherer Fortbildungen von (de)mentia+art.

Das Konzept von (de)mentia+art sieht vor, am Ende einer mehrtägigen Fortbildung den TeilnehmerInnen eine Praxisaufgabe zu stellen: nämlich die neuen Impulse in ihrer Einrichtung oder Institution praktisch umzusetzen. Dazu wird nach einer Weile ein Erfahrungsaustausch angeboten.


© GDKE - Landesmuseum Mainz (Ursula Rudischer)

ABLAUF:

Die Teilnehmer*innen stellen ihre konkreten Projekte vor, die nach der Online-Fortbildung entstanden sind. Was hat gut geklappt? Wo gab es Schwierigkeiten und Probleme? Im gemeinsamen intensiven Austausch mit der Gruppe werden oftmals neue Möglichkeiten und Wege aufgezeigt. (Die zugrundeliegende Fortbildung 'Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz' ist unten noch einmal angeführt.)

In den Blick genommen werden die Vorbereitungen (Kommunikation in der Institution, Logistik, Aufwand), die Praxis vor Ort (Auswahl der Objekte, Setting, Teilhabe-orientierte Kommunikation) und die Wirkung bzw. Nachhaltigkeit (für die Institution, für Betroffene und andere Beteiligte). Auch das „Netzwerken“ spielt eine Rolle.

Zuletzt soll anhand von zwei oder drei Bildern auf die Erfahrungen mit der Pandemie eingegangen und den Teilnehmer*innen das digitale Projekt vorgestellt werden...

 




>>> DER ERFAHRUNGSAUSTAUSCH IST OFFEN FÜR TEILNEHMER*INNEN VON ANDEREN FORTBILDUNGEN VON (de)mentia+art

TERMIN 08.12.2021 | 10 - 13:00 Uhr

Technische Hinweise zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung
Wir arbeiten mit Zoom. Die Teilnahme ist über einen Internet-Browser möglich, manchmal empfiehlt es sich jedoch, das Programm herunterzuladen und zu installieren.
Um teilzunehmen benötigen Sie:
  • Laptop / Computer
  • Stabile Internetverbindung / kabelgebundenes Internet (Ethernet)
  • Kamera
  • Mikrofon und Lautsprecher

Zugang: Sie erhalten nach ihrer Anmeldung weitere Informationen und zeitnah vor der Online-Schulung einen Zugangslink.

Mehr Infos: Jochen Schmauck-Langer :: schmauck.langer(at)live.de :: 0157 88345881
Veranstalter: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Rheinallee 97-101, 55118 Mainz

Dr. Carl-Wilhelm Reibel, Telefon: 06131/967-718 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 



Onlineschulung / Mainz: 10. - 12.11.2020 Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum

In Zeiten von Pandemie und Isolation wächst um so mehr der Wunsch nach Teilhabe. Die neue, erstmals als Webinar gestaltete Fortbildung von (de)mentia+art geht auf die aktuellen Bedingungen ein und macht fit für die Zeit, wenn sich Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Demenz wieder öffnen können und dürfen.

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem Stadt- oder Kunstmuseum, die Teilhabe an einem Konzert usf. kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Melodien, Bildern und Skulpturen ein Erlebnis für alle Sinne sein - eine schöne Zeit.

Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft ist ein Menschenrecht. Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um einen freien Zugang für Menschen mit Demenz zu verschiedenen kulturellen Angeboten einer Kommune, einer Region zu schaffen?

Kulturelle und soziale Teilhabe ermöglichen

Die als Onlineschulung gestaltete Fortbildung „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum“ zeigt, wie solche Angebote vorbereitet werden können. Sie geht auf mögliche Hemmnisse und Barrieren ein und zeigt Interessierten aus den Bereichen der Museumspädagogik/-geragogik und der professionellen ebenso wie der ehrenamtlich engagierten Pflege und Betreuung wie diese erfolgreich überwunden werden können.

Im Zentrum steht die Erarbeitung einer 'Teilhabe-orientierten Vermittlung und Kommunikation' - nicht zuletzt mit zahlreichen Übungen. 

Zertifikat: Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Kulturbegleiter/in für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum“.

Ein Reflexionsteil nach etwa sechs Monaten bietet die Möglichkeit des weiteren Erfahrungsaustausches: Was hat geklappt? Wo gab es Schwierigkeiten?

Termin

10. - 12.11.2020, jeweils von 09:00 – 16.30 Uhr (mit ausreichend Pausen)
Reflexionstag: Termin wird mit den Teilnehmenden vereinbart.
 

In Kooperation mit

 

04. - 06.10.2021 Einfach schauen. Ausbildung zur Kulturbegleiterin/zum Kulturbegleiter von Menschen mit Demenz in Graz

 

[Schloss Eggenberg, Graz © Ralf Roletschek - Eigenes Werk, GFDL 1.2,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=64113732]

Kultur verbindet Menschen mit und ohne Demenz: Als Kulturbegleiter/in besuchen Sie gemeinsam Museen und Ausstellungen. Sie tauchen ein in die Welt der Kunstschätze, der Geschichte und der Naturkunde. Kunst und Kultur wecken Erinnerungen, regen Gespräche an oder machen ganz einfach Freude.
In der Ausbildung erfahren Sie, wie Sie Menschen mit Demenz im Museum begleiten und miteinander inspirierende Momente erleben können. Sie lernen das Museum aus einer neuen Perspektive kennen: als Ort der Begegnung und Geschichten. Nicht nur die Objekte, sondern auch die Menschen erzählen.
Eine Ausbildung für alle, die freiwillig oder beruflich Menschen mit Demenz begleiten. Kein spezielles Vorwissen notwendig.

Termin 04. - 06.10.2021, 10 - 17 Uhr 

Praxisort Alte Galerie, Schloss Eggenberg, Graz

Referent
Jochen Schmauck-Langer ist Geschäftsführer von (de)mentia+art, Autor, Kulturgeragoge und Kunstbegleiter für Menschen mit und ohne kognitive oder psychische Erkrankungen in mehreren Museen. Er hat die Qualifikation zur Alltagsbegleitung (§ 53c SGB), ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft 'Kulturelle Teilhabe' sowie in den Bundesverbänden Museumspädagogik und Kunst- und Kulturgeragogik (D).

Infos und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


>>>  12.10. + 02.11. 2021 Teilhabe ermöglichen! Fortbildung: Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Österreich
Mehr Infos:  H i e r

28. - 30.09. 2021 | 2. Fortbildung Kultur und Demenz | Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Klagenfurt und Kärnten



In den letzten Jahren haben eine Reihe von Fortbildungen zu Kultur und Demenz in Wien, Linz, Innsbruck, Salzburg und Graz stattgefunden. Zugleich sind in ganz Österreich Angebote für Menschen mit Demenz in Museen entstanden. An vielen war (de)mentia+art beteiligt.

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem historischen oder einem Kunstmuseum kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Bildern und Objekten ein Erlebnis für alle Sinne sein - eine schöne Zeit.

Weiterlesen: 28. - 30.09. 2021 | 2. Fortbildung Kultur und Demenz | Kulturelle Begleitung für Menschen mit...

12.10. + 02.11. 2021 Teilhabe ermöglichen! Fortbildung: Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Österreich

Museumsführungen für Menschen mit Demenz sollen eine wertschätzende und interaktive Teilhabe für Menschen mit Demenz ermöglichen und ihre Ressourcen ansprechen - auch im digitalen Format! Doch sind Museen für viele Menschen mit Demenz nur schwer zu erreichen. Dies gilt auch für viele Pflegeeinrichtungen, Tagespflegen, Demenzcafés u.ä. in Österreich, die ihren MmD kulturelle Teilhabe ermöglichen wollen. 

Weiterlesen: 12.10. + 02.11. 2021 Teilhabe ermöglichen! Fortbildung: Digitale Museumsführungen für Menschen mit...

Additional information