Ausgebucht: 25.09.2019 Bonn: Fortbildung Musikalische Akzente in Museumsführungen

© dementia+art

Die Fortbildung richtet sich an Museumsvermittler*innen und an Mitarbeiter*innen in der sozialen Betreuung von Seniorenhäusern, die Angebote für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen machen.

Musik gilt als Königsweg zur inneren Welt der Gefühle. (de)mentia+art nutzt dieses Potenzial in Köln seit Jahren in vielen Angeboten in unterschiedlichen Museen - vor allem für Menschen mit Demenz. Sehr gut eignen sich musikalische Akzente aber auch für die Einzel- oder Kleingruppenaktivierungen mit Bildern in Senioreneinrichtungen. Bei der Auswahl ist es das Ziel, die Emotionalität, die in der Begegnung mit ästhetischen Objekten und Themen entstehen kann, durch ein Musikstück aufzugreifen und weiterzutragen.

Weiterlesen: Ausgebucht: 25.09.2019 Bonn: Fortbildung Musikalische Akzente in Museumsführungen

22. - 24.10.2019 Mainz: Fortbildung Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum


© GDKE - Landesmuseum Mainz (Ursula Rudischer)

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem Stadt- oder Kunstmuseum, die Teilhabe an einem Konzert... kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Melodien, Bildern und Skulpturen ein Erlebnis für alle Sinne sein - eine schöne Zeit.

Teilhabe am öffentlichen und damit auch am kulturellen Leben einer Gesellschaft ist ein Menschenrecht. Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um einen freien Zugang für Menschen mit Demenz zu verschiedenen kulturellen Angeboten einer Kommune zu schaffen?

Die Fortbildung „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum“ zeigt, wie solche Angebote vorbereitet werden können. Sie geht auf mögliche Hemmnisse und Barrieren ein und zeigt Interessierten aus den Bereichen der Museumspädagogik und der professionellen Pflege wie diese erfolgreich überwunden werden können.

Im Zentrum steht die Erarbeitung einer 'Teilhabe-orientierten Vermittlung und Kommunikation' - nicht zuletzt im umfangreichen Praxisteil, der in den Sammlungen des Landesmuseums Mainz stattfindet.

Zertifikat: Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Kulturbegleiter/in für Menschen mit Demenz, Schwerpunkt Museum“.

Ein Reflexionstag nach etwa drei Monaten bietet die Möglichkeit des weiteren Erfahrungsaustausches.

Termin

22. - 24.10. 2019, jeweils von 10:00 – 13.00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Reflexionstag: Termin wird mit den Teilnehmenden vereinbart.

Teilnahmebetrag: 200,00 Euro

Tagungsort

Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz

Referent

Jochen Schmauck-Langer ist Geschäftsführer von dementia+art. Er ist Autor, Kulturgeragoge und Kunstbegleiter für Menschen mit und ohne kognitive oder psychische Erkrankungen. Er hat die Qualifikation zur Alltagsbegleitung von Menschen mit Demenz (§ 53c SGB), ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft 'Kulturelle Teilhabe' der NRW-Demenz-Servicezentren sowie in den Bundesverbänden Museumspädagogik und Kunst- und Kulturgeragogik.

Anmeldung H i e r

Infos: Landeszentrale für Gesundheitsförderung, Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Johannes Trapp, Telefon: 06131 2069-19 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Carl-Wilhelm Reibel, Telefon: 06131 2069-43 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

03. - 04.06.2019 Fortbildung l Limburg l Kultur für Menschen mit Demenz

[Foto: Roland Meinecke]

Seit einigen Jahren gibt es immer mehr Angebote von Museen und Konzerthäusern für Menschen mit Demenz. Zugleich wollen auch immer mehr Betroffene, Angehörige sowie Pflege- und Betreuungseinrichtungen diese Angebote nutzen. Dies gilt auch - zum wiederholten Male! - in der alten Domstadt Limburg, die nicht nur den weltberühmten Dom, sondern auch ein sehr schönes Dommuseum hat.

Welche Kulturangebote kommen hier in Frage und was ist dabei zu beachten? Welche inneren und äußeren Barrieren müssen berücksichtigt werden? Die Fortbildung vermittelt, wie diese ganz praktisch überwunden werden können und eine Kulturbegleitung von Menschen mit Demenz kenntnisreich und wertschätzend möglich ist.

  • Warum kulturelle Teilhabe?
    Demografie, rechtlicher Rahmen, Inklusion, Emotionen
  • Wo soll kulturelle Teilhabe stattfinden?
    Museen, Konzerthäuser ... Hemmnisse und wie sie überwunden werden
  • Wer soll teilnehmen?
    Menschen mit Demenz: Krankheitsbild, Gedächtnis, Kommunikation
  • Wie geht das Ganze?
    Innere und äußere Barrieren, Gelingensbedingungen, Nachhaltigkeit
    Schwerpunkt: Teilhabe-orientierte Vermittlung für Menschen mit Demenz

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Fortbildung eine Praxisaufgabe, bei der sie ihre neuen Kenntnisse anwenden sollen. Nach etwa 6 Monaten folgt ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch.

Die Fortbildung qualifiziert zur/zum Kulturbegleiter*in für Menschen mit Demenz.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung und ein digitales Handout.


Termin: 03. - 04.06.2019 l 09 - 16 Uhr l

Ort: Seniorenzentrum Wohnstadt Limburg, Gartenstr. 6, 65549 Limburg an der Lahn
Praxisort: Dommuseum Limburg
Zielgruppe: Pflege / Betreuung (Sozialer Dienst, Alltagsbegleiter, Ehrenamt) und Kultur (Museen, Musikeinrichtungen).
Referent: Jochen Schmauck-Langer
Geschäftsführer von (de)mentia+art, Kulturgeragoge, Kunstbegleiter für Menschen mit und ohne kognitive oder psyschische Erkrankungen, Alltagsbegleiter für Menschen mit Demenz (§ 53c); Mitgliedschaften: BV Museumspädagogik; BV Kunst- und Kulturgeragogik sowie AG „Kulturelle Teilhabe“ der NRW-Demenz-Servicezentren

Infos: unter www.dementia-und-art.de

Catering: Es ist ein kleines Catering (Getränke / Gebäck) vorgesehen.

Anmeldung: Die Fortbildung findet im Rahmen einer Mitarbeiter*innen-Schulung des Seniorenzentrums Wohnstadt Limburg statt. Bitte informieren Sie sich über die Möglichkeit, daran teilzunehmen:
Kontakt Matthias Englisch: m.englisch(at)pflegepartner-aktiv.de



08. - 10.04. 2019 Fortbildung Kultur und Demenz in Wien


© Harald Eisenberger - Albertina (Wiki)

Kultur und Demenz l Kulturelle Begleitung für Menschen mit Demenz in Wien

In den letzten Jahren haben eine Reihe von Fortbildungen zu Kultur und Demenz in Wien, Linz, Innsbruck, Salzburg und Graz stattgefunden. Zugleich sind in ganz Österreich Angebote für Menschen mit Demenz in Museen entstanden. An vielen war (de)mentia+art beteiligt.

Weiterlesen: 08. - 10.04. 2019 Fortbildung Kultur und Demenz in Wien

18.02.2019 Mainz: Kultur und Demenz Erfahrungsaustausch

> Der Erfahrungsaustausch ist auf Anfrage auch offen für Teilnehmende früherer Fortbildungen von dementia+art.
Das Konzept von (de)mentia+art sieht vor, am Ende einer mehrtägigen Fortbildung den TeilnehmerInnen eine Praxisaufgabe zu stellen: nämlich die neuen Impulse in ihrer Einrichtung oder Institution praktisch umzusetzen. Dazu wird nach einer Weile ein Erfahrungsaustausch angeboten: Was hat geklappt? Wo gab es Probleme?

Weiterlesen: 18.02.2019 Mainz: Kultur und Demenz Erfahrungsaustausch

21. - 22.01.2019 Köln: Fortbildung l Museum für Ostasiatische Kunst l Kultur für Menschen mit Demenz

© Foto MOK / A. Malinka
Seit einigen Jahren gibt es immer mehr Angebote von Museen und Konzerthäusern für Menschen mit Demenz. Zugleich wollen auch immer mehr Betroffene, Angehörige sowie Pflege- und Betreuungseinrichtungen diese Angebote nutzen. Während Kunst- und historische Museen auf eine hohe Akzeptanz stoßen, haben es Sammlungen mit ethnologischen oder naturkundlichen Objekten oder auch Museen mit Gegenwartskunst schwerer, die nicht direkt die Lebenswelt von Menschen mit Demenz ansprechen.

Attachments:
Download this file (Fortbildung_MOK_21.-22.01.2019.pdf)Fortbildung_MOK_21.-22.01.2019.pdf[ ]216 kB

Weiterlesen: 21. - 22.01.2019 Köln: Fortbildung l Museum für Ostasiatische Kunst l Kultur für Menschen mit...

12.11.: 2018 Erfahrungsaustausch Kulturbegleiter werden für Menschen mit Demenz im Bergischen Land

Erfahrungsaustausch zur Fortbildung in Kooperation mit dem Bildungszentrum Bergische Diakonie Aprath und dem Historischen Zentrum Wuppertal.


Das Bedürfnis nach kultureller Teilhabe geht mit der Diagnose Demenz nicht automatisch verloren. Im Gegenteil: Museums- oder Theaterbesuche, Kino, Konzerte, Ausstellungen... ein von Kultur und Kunst geprägtes Umfeld kann Schlüssel zur emotionalen Welt von Menschen mit Demenz sein.
Seit einiger Zeit gibt es auch im Bergischen Land und den angrenzenden Gebieten immer mehr Angebote von Museen und Konzerthäusern für Menschen mit Demenz. Zugleich wollen auch immer mehr Pflege- und Betreuungseinrichtungen diese Angebote nutzen.

Weiterlesen: 12.11.: 2018 Erfahrungsaustausch Kulturbegleiter werden für Menschen mit Demenz im Bergischen Land

29. - 30.10.2018 Fortbildung Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz, Fränkisches Freillandmuseum in Franken

Das Bedürfnis nach Kultur und kultureller Teilhabe geht mit der Diagnose Demenz nicht automatisch verloren. Im Gegenteil: ein Museumsbesuch, ein Konzert, Ausstellungen, Kino – ein von Kunst und Kultur geprägtes Umfeld – kann Schlüssel zur emotionalen Welt von Menschen mit Demenz sein. Seit einiger Zeit gibt es immer mehr Angebote von Museen für Menschen mit Demenz. Zugleich wollen auch immer mehr Pflege- und Betreuungseinrichtungen diese Angebote für ihre Kunden nutzen. Orte der ‚Hochkultur‘ sind jedoch vielfach mit Vorbehalten und Hemmnissen behaftet. Welche inneren und äußeren Barrieren müssen berücksichtigt werden?

Weiterlesen: 29. - 30.10.2018 Fortbildung Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz, Fränkisches...

Additional information