MUSEUMSFÜHRUNGEN in Kölner Museen

Museum Wallraf-Richartz, Köln: W.Leibl, Die alte Pariserin, 19. Jh. / BesucherInnen aus St. Bruno, Caritas, Köln

Für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen

In unseren Führungen bieten wir eine Schöne Zeit bei besonderen Begegnungen mit Kunst. Auch ohne kunsthistorische Voraussetzungen sind sie intensiv, denn wir ermutigen dazu, eigene Wahrnehmungen einzubringen und zu äußern. Stets entdecken die Teilnehmer*innen die Kunstwerke gemeinsam. Auch digital.

Wenn Sie eine Museumsführung planen für Menschen mit oder ohne kognitive (Demenz) oder psychische Beeinträchtigungen, vereinbaren wir gerne einen Wunschtermin mit Ihnen. Neben unseren Führungen in den Kölner Museen bieten wir auch digitale Führungen an, die im ganzen deutschsprachigen Bereich empfangen werden können. Für viele Senioreneinrichtungen im kleinstädtischen oder ländlichen Raum sind sie schon eine Bereicherung an kultureller Teilhabe. Bei den technischen Voraussetzungen sind wir gerne behilflich. > Für alle Museumsführungen ist es notwendig sich vorher anzumelden!

KONTAKT:  Jochen Schmauck-Langer: schmauck.langer(at)live.de  //  0157 88345881


.

Francis Alys: Videostill aus: Kids take Over / Museum Ludwig

Museum Ludwig

Wer jetzt kein Kind ist… Die laute und glücklich machende Ausstellung „Kids take Over“ von Francis Alys (bis 03.08.)

Ja, Kinder sind laut! Der Lärm der Ausstellung trägt durch das ganze Treppenhaus. Doch meine ernste Miene, die ich wie festgetackert aufsetzte, als ich das erste Mal in die Sonderausstellung ging, wich einem breiten Grinsen, ja, der puren Freude, als ich gleich schon zu Beginn einen Blick auf das erste Video warf. Und ich wurde diesen Ausdruck während des ganzen Besuchs nicht mehr los! Und diese Freude begleitete mich überall mit dort hin, wo ich von der Ausstellung und ihren kurzen Videos erzählte… Mehr

____________

Wenn Sie die Ausstellung besuchen wollen: Gerne! Unsere Führungen für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen sind durchgängig Teilhabeorientiert, ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind gerade bei dieser Ausstellung sehr erwünscht! Ich freue mich auf Sie!

Mehr Infos (Museum Ludwig): H i e r

Kontakt: Jochen Schmauck-Langer / 0157 88345881 / schmauck.langer@live.de

.


.

Pieter Bruegel d. Ä: Bauerntanz, 1568 / KHM, Wien

Digitale Highlights der Kunst

Digitale Führungen für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen

Ich habe wieder einige besonders ausdrucksstarke Bilder für Sie vorbereitet, die wir gemeinsam entdecken wollen. Sie zeigen das Leben und den Alltag der kleinen Leute – nah und fern. Das digitale Format ermöglicht ein einfaches Erkennen von kleinen Details. Wir machen das Teilhabeorientiert, ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht. Ich freue mich auf Sie!

Kontakt: Jochen Schmauck-Langer / 0157 88345881 / schmauck.langer@live.de
Mehr Infos zum digitalen Format: HIER


.

Wilhelm Leibl: Mädchen am Fenster / Wallraf, Impressionismus

Wallraf-Richartz-Museum

Highlights aus den Sammlungen – Mittelalter, Goldenes Zeitalter und Impressionismus

Das Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei weltweit. Stefan Lochners populäre „Muttergottes in der Rosenlaube“ ist ihr Höhepunkt. Weitere Highlights sind die Malerei des Barock mit dem „Goldenen Zeitalter“ und Gemälden von Rubens und Rembrandt. Zu sehen ist auch die umfangreichste Sammlung impressionistischer Kunst in Deutschland. … In vielen der Werke begegnen uns nicht nur leuchtende Farbpigmente, sondern auch vertraute Gefühle und Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam entdecken wollen.
TERMINE: (analog oder digital): nach Absprache: 0157 88345881
Für Menschen mit Demenz oder mit psychischen Beeinträchtigungen
 




[Haegue Yang: Berge der Begegnung, 2008, Museum Ludwig]   

Museum Ludwig
Neue Gegenwartskunst

Das Museum Ludwig zeigt eine neue Auswahl aus der bedeutenden Sammlung des Hauses zum Bereich „Gegenwartskunst“. (de)mentia+art hat einige besondere Arbeiten daraus ausgewählt, um sie zusammen mit Ihnen zu entdecken. Bei den Kunstwerken geht es diesmal auch um die Verschränkung von Vergangenem mit unserer Gegenwart und den Blick auf eine ungewisse Zukunft – kleine ‚Übungen‘ eingeschlossen. Vorkenntnisse: nein. Wahrnehmungen und Meinungen: sehr willkommen.
TERMINE: nach Absprache: 0157 88345881
 


.

[Foto: George Grosz: Junge Spanierin, rba_c010333]

Highlights aus den Sammlungen – Klassische Moderne, Pop Art und Gegenwartskunst

Die um­fan­greich­ste Pop-Art-Kollek­tion Eu­ro­pas, die dritt­größte Pi­cas­so-Samm­lung der Welt, eine der be­deu­tend­sten Samm­lun­gen zur klassischen Moderne: Das Mu­se­um Lud­wig be­sitzt heute eine der wichtig­sten Samm­lun­gen von Kunst des 20. und 21. Jahrhun­derts weltweit. In vielen der Werke begegnet uns Kunst in neuen Farben und Formen. Doch oftmals sind es vertraute Gefühle und Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam, ohne kunsthistorische Voraussetzungen, neu entdecken wollen.
TERMINE: nach Absprache: 0157 88345881


.

Museum Schnütgen

Highlights aus den Sammlungen – Seifenblasen und Haute Couture

Zu Beginn der Führung stellen wir dieses besondere Museum vor und lassen die Aura der romanischen Cäcilienkirche, des größten Ausstellungsraums, auf uns wirken. Danach entdecken wir gemeinsam einige ausgewählte Kunstwerke: Ein Mann, dem als König gehuldigt wird, obwohl er nur auf einem Esel reitet. Eine zutiefst trauernde und doch ungebeugte Maria unter dem Kreuz. Und die Anbetung der Heiligen 3 Könige, Licht-durchflutet, auf einem Kirchenfenster. Wie stets entdecken wir all das gemeinsam, ohne Vorkenntnisse, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist.Tipp: Besuchen Sie vorher mit Ihrer Gruppe das schöne Cafe!
TERMINE:  nach Absprache: 0157 88345881
Für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen; analog oder digital


.

Kölnisches Stadtmuseum im Haus Sauer [Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0]    

Kölnisches Stadtmuseum

Das Alte Köln erleben

Im Köln „wie es einmal war“ begegnen wir den Lebensbedingungen von vor 100 Jahren in den Blick. Auch der Rhein, die Lebensader Kölns, kommt nicht zu kurz. Wir besuchen auf einem Dampfer das Siebengebirge und erleben die „Rheinromantik“ in einer lauen Sommernacht, bei der die Waldmeisterbowle nicht fehlen darf. Mit musikalischen Akzenten.
TERMINE 10.30 Uhr oder 15 Uhr oder nach Absprache 
Angebot für Menschen mit Demenz oder mit psychischen Beeinträchtigungen.


.

Paul Thek: Modezeichnungen, 50er Jahre / in: Artist at Work, Kolumba]

Kolumba Kunstmuseum

„Artist at Work“

Für viele Besucher*innen ist das Kolumba das schönste, aber auch das eigenwilligste Museum der Stadt. Sakrale und moderne Kunst werden im jährlichen Wechsel zu bestimmten Themen gegenübergestellt und regen dadurch neue Wahrnehmungen und Deutungen an.
In der aktuellen Ausstellung „Artist at Work“ des Kolumba Kunstmuseums begegnen wir nicht nur der Körpersprache von Models der 50er Jahre sondern auch einem provokativen Spiel mit der (Gender-)Identität. Als Eckpunkte sind gesetzt das vor-kreative „Kein Bock auf nichts!“ und das Eintauchen in ein raumfüllendes autonomes Flipperspiel. Und selbst die 500 Jahre alte ausdrucksstarke Skulptur des „Christus in der Rast“ kurz vor seiner Kreuzigung wird in dieser Choreografie zu einem „Work in Progress“ innerhalb der göttlichen Schöpfung.
Eigene Wahrnehmungen und Meinungen sind wie immer sehr erwünscht! Vorkenntnisse nicht erforderlich. Menschen mit und ohne kognitive oder psychische Beeinträchtigungen sind sehr willkommen!
> Gruppen von Menschen mit Demenz begrüßen wir zu Beginn im eleganten Lesezimmer mit einer Tasse Tee oder Kaffee und etwas Gebäck!
Mehr Infos: H i e r  
 
Digital: Highlights aus den Sammlungen des Kolumba Kunstmuseums
Neben dem Besuch des Museums vor Ort haben Sie auch die Möglichkeit, das Kolumba digital und interaktiv zu besuchen. Gemeinsam entdecken wir einige Highlights aus den Ausstellungen der letzten Jahre.

Mehr Infos: Hier /  TERMINE: oder nach Absprache: 0157 88345881


Weitere Artikel lesen