Newsletter 5/2025

Liebe Leserinnen und Leser,

in der letzten Zeit beschreiben Forschungen kulturelle Teilhabe – besonders in Museen – als günstig für Menschen mit Demenz oder mit psychischen Beeinträchtigungen. Grund dafür ist die intensive Ansprache jener Stellen im Gehirn, wo Emotionen und Gefühle unseres Lebens abgespeichert sind. Denn richtig ausgewählt „triggern“ Darstellungen von Mutter und Kindern, Tieren, schönen Landschaften und vertrauten Alltagsszenen die damit verbundenen Emotionen und Erfahrungen. In unseren Schulungen erfahren Sie nicht nur etwas über die Krankheitsbilder, sondern auch über die Auswahlkriterien – die auch moderne Kunstwerke einbeziehen können. Als „leicht“ erweist sich eine Auswahl, wenn die Sammlung des Museums einen Rückblick in die eigene Kindheit ermöglicht.
Ein Beispiel dafür ist die neue Ausstellung im Museum Ludwig „Kids take over“ – also vielleicht so etwas wie „Kinder an die Macht“. Es geht um Kinderspiele, hier und auf der ganzen Welt.
Meine sehr persönliche Beschreibung dazu („Wer jetzt kein Kind ist…“) finden Sie HIER.

Bleiben Sie neugierig!

Herzlich grüßt Sie aus Köln
Jochen Schmauck-Langer

Aktuelle Meldungen von (de)mentia+art finden Sie auf Facebook.

Zum aktuellen Newsletter 5/2025 geht es: H i e r

Weitere Artikel lesen