31.01.2022 l Digitale Führung: Goldenes Zeitalter der Malerei | Für Menschen mit und ohne Demenz in der Familie


Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c014822
Aelbert Cuyp, Fischerboote im Mondschein
 
Eine schöne Zeit erleben! Menschen mit und ohne Demenz können ihre Wahrnehmungen, Erfahrungen und Erinnerungen aktiv einbringen

Darstellungen von Männern, Frauen und Kindern, ihrem Leben und den gesellschaftlichen Beziehungen, in denen sie leben: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück. Das digitale Format ermöglicht dabei ein einfaches Erkennen selbst von kleinsten Details eines Museumsbildes. Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind in diesem interaktiven Format sehr erwünscht.



Angebot für Menschen mit und ohne demenzielle Beeinträchtigungen in der Familie
Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Sie erhalten einen Zugangslink 
Teilnahme (max. 12 Personen) / buchbar über Calaios
Preis: 6 Euro
Mehr Infos und Buchung:  H i e r
Termin: 31.01.2022 | 17:00 Uhr (ca. 60 Min.)




Technische Voraussetzungen für eine Einzelperson:
Stabile Internetverbindung (Lan/WLan); PC, Notebook oder Tablet (kein Handy) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den/die Kunstbegleiter*in gut zu sehen und zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:

> Tipp: Lassen Sie sich eventuell helfen!
Sie bekommen per Email einen Zugangslink geschickt. Den klicken Sie ein paar Minuten bevor die digitale Museumsführung beginnt.

- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort begrüßt Sie Ihr/e Kunstbegleiter*in und los geht's!

14.10.2021 - 17:00 Uhr | Info-Veranstaltung: Digital und interaktiv – Kunst für die Seele: Museumsführungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

(de)mentia+art bietet seit mehreren Jahren Führungen für Schüler- und Erwachsenengruppen mit psychischen Beeinträchtigungen unter dem Titel „Kunst für die Seele“ an. Dabei arbeiten wir mit großen Kölner Museen, dem Museumsdienst Köln und der Eckhard Busch Stiftung zusammen. In der Führung wird anlässlich der bundesweiten "Woche der seelischen Gesundheit" das beliebte Format, bei dem es vor allem um das Zutrauen in eigene Wahrnehmungen geht, an zwei oder drei Beispielen vorgestellt. Fragen sind sehr willkommen! Die Führungen finden sowohl in Präsenz in den Kölner Museen als auch online statt. In jedem Fall jedoch interaktiv, wertschätzend und Teilhabe-orientiert.
 
[Foto://© Rheinisches Bildarchiv, Paul Klee: Hauptweg und Nebenwege, rba d039386_01 Museum Ludwig]



Orts-unabhängig, Teilhabe-orientiert und Ressourcen-aktivierend

Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen leben überall im deutschsprachigen Bereich. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt sodann auch für viele Betreuungseinrichtungen oder Schulen. Unsere neuen digitalen Museumsführungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen verstehen sich nicht nur als ein Beitrag im Kontext der andauernden Pandemie sondern auch von ähnlichen Situationen der Isolation und Einsamkeit. Sie sind Orts-unabhängig, Teilhabe-orientiert und Ressourcen-aktivierend.

Ablauf der digitalen Museumsführungen

  • (de)mentia+art bietet Führungen an, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zugeschnitten sind. Wir achten auf eine angemessene Kommunikation und bei der Bildauswahl auf Beispiele, die wir gemeinsam entdecken können. Darstellungen von Männern, Frauen und Kindern, ihrem Leben und den gesellschaftlichen Beziehungen, in denen sie leben: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück. Auch im digitalen Format machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Digitale Führungen von (de)mentia+art können überall gebucht werden

 



Digitale Führung für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen

zur Website des Museum Ludwig: H i e r
360° Rundgang: H i e r

Einige Highlights aus der Sammlung des Museums zur Klassischen Moderne

Das Mu­se­um Lud­wig be­sitzt eine der wichtig­sten Samm­lun­gen von Kunst des 20. und 21. Jahrhun­derts weltweit. Schwerpunkte sind die Klassische Moderne, Picasso, Pop-Art und die Gegenwartskunst. In vielen Werken begegnen uns existenzielle Erfahrungen unseres Lebens. Wir haben einige schöne Beispiele aus den Sammlungen zusammengetragen und digital aufbereitet, um gute visuelle und akustische Bedingungen zu ermöglichen.


INFOS

Kunst für die Seele - Museum erleben  ll  Führungen für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen. Informationen zum analogen und digitalen Format. 

Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Sie erhalten einen Zugangslink |
Max. 16 Teilnehmende  l 
Termin: 14.10. 17:00 Uhr (ca. 60 Min.)
Kosten: frei
Anmeldung und weitere Infos: Jochen Schmauck-Langer |l Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! || 0157 - 88345881




Technische Voraussetzungen:

  • EINZELPERSON/TANDEM/FAMILIE
    Stabile Internetverbindung (LAN/WLAN); PC, Notebook oder Tablet (möglichst kein Smartphone) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den/die Kunstbegleiter*in gut zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:
Sie bekommen per Email einen Zugangslink von (de)mentia+art geschickt. Den klicken Sie etwa 15 Minuten bevor die digitale Museumsführung beginnt.
- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort begrüßt Sie Ihr/e Kunstbegleiter*in und los geht's!




 

Ein Projekt von:



 

06.07. 2021 Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz: Das Goldene Zeitalter der Malerei - digital + interaktiv

 
[Der Gärtner, Umfeld von Mathieu Lenain l Museum
Wallraf-Richartz

Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c004548]

Das Goldene Zeitalter der Malerei in den Niederlanden

Aus der großen Zeit der niederländischen Malerei wollen wir uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Wir schauen auf Männer, Frauen und Kinder, nehmen ihr Leben und die gesellschaftlichen Beziehungen in den Blick: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück.
Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Weiterlesen: 06.07. 2021 Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz: Das Goldene Zeitalter der Malerei -...

30.04. 2021 Digitale Führung | Netzwerk Oberpfalz | Das Goldene Zeitalter der Malerei

 
[Der Gärtner, Umfeld von Mathieu Lenain l Museum
Wallraf-Richartz

Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c004548]

Das Goldene Zeitalter der Malerei in den Niederlanden

Aus der großen Zeit der niederländischen Malerei wollen wir uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Wir schauen auf Männer, Frauen und Kinder, nehmen ihr Leben und die gesellschaftlichen Beziehungen in den Blick: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück.
Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Weiterlesen: 30.04. 2021 Digitale Führung | Netzwerk Oberpfalz | Das Goldene Zeitalter der Malerei

30.04.2021 Multiplikatoren-Führung, digital + interaktiv / Psychische Beeinträchtigungen / Hilde-Domin-Schule

[Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c008646
Leibl, Mädchen am Fenster, 1898, Wallraf-Richartz-Museum]

(de)mentia+art bietet gemeinsam mit dem Museumsdienst Köln und der Eckhard Busch Stiftung seit Jahren Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Museum Ludwig, dem Wallraf-Richartz-Museum und dem Museum Schnütgen an. Die Führungen vor Ort richten sich sowohl an Gruppen von Erwachsenen, Seniorengruppen als auch an Schüler*innen. Nun kommen in Reaktion auf die Pandemie und ähnliche Situationen von Isolation und Vereinsamung auch digitale Führungsformate hinzu.



Orts-unabhängig, Teilhabe-orientiert und Ressourcen-aktivierend

Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen leben überall im deutschsprachigen Bereich. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt sodann auch für viele Betreuungseinrichtungen oder Schulen. Unsere neuen digitalen Museumsführungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen verstehen sich nicht nur als ein Beitrag im Kontext der andauernden Pandemie sondern auch von ähnlichen Situationen der Isolation und Einsamkeit. Sie sind Orts-unabhängig, Teilhabe-orientiert und Ressourcen-aktivierend.

Ablauf der digitalen Museumsführungen

  • (de)mentia+art bietet Führungen an, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zugeschnitten sind. Wir achten auf eine angemessene Kommunikation und bei der Bildauswahl auf Beispiele, die wir gemeinsam entdecken können. Darstellungen von Männern, Frauen und Kindern, ihrem Leben und den gesellschaftlichen Beziehungen, in denen sie leben: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück. Auch im digitalen Format machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Digitale Führungen von (de)mentia+art können überall gebucht werden

Wir haben einige schöne Beispiele aus den Sammlungen der Kölner Museen zusammengetragen und digital aufbereitet, um gute visuelle und akustische Bedingungen zu ermöglichen.


Digitale Führung für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen

zur Website des Museum Wallraf-Richartz: H i e r
360° Rundgang: H i e r

Vom Goldenen Zeitalter bis zum Impressionismus - Highlights aus der Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum

Das Wallraf-Richartz-Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei weltweit. Weitere Highlights sind die Malerei des niederländischen Goldenen Zeitalters mit Gemälden von Rubens, Rembrandt sowie der Impressionismus. Menschen auf der Sonnenseite des Lebens? Oder verbirgt sich dahinter noch etwas anderes?


INFOS
Kunst für die Seele - Museum erleben  ll  Für Multiplikator*innen im Bereich psychische Beeinträchtigungen
(Einzelpersonen/Tandems im deutschsprachigen Bereich)

Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Sie erhalten einen Zugangslink |
Max. 12 Teilnehmende  l 
Termin: 30.04. 12:30 Uhr (ca. 60 Min.)
Anmeldung und weitere Infos: Jochen Schmauck-Langer |l Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! || 0157 - 88345881




Technische Voraussetzungen:

  • EINZELPERSON/TANDEM/FAMILIE
    Stabile Internetverbindung (LAN/WLAN); PC, Notebook oder Tablet (möglichst kein Smartphone) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den/die Kunstbegleiter*in gut zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:
Sie bekommen per Email einen Zugangslink von (de)mentia+art geschickt. Den klicken Sie etwa 15 Minuten bevor die digitale Museumsführung beginnt.
- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort begrüßt Sie Ihr/e Kunstbegleiter*in und los geht's!






Gefördert durch:


Die digitale Führung wurde entwickelt von:

 

25.03. 2021 Digitale Führung | Netzwerk Ehrenfeld | Das Goldene Zeitalter der Malerei

 
[Der Gärtner, Umfeld von Mathieu Lenain l Museum
Wallraf-Richartz

Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c004548]

Das Goldene Zeitalter der Malerei in den Niederlanden

Aus der großen Zeit der niederländischen Malerei wollen wir uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Wir schauen auf Männer, Frauen und Kinder, nehmen ihr Leben und die gesellschaftlichen Beziehungen in den Blick: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück.
Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Weiterlesen: 25.03. 2021 Digitale Führung | Netzwerk Ehrenfeld | Das Goldene Zeitalter der Malerei

08.06.2021 Kunst für die Seele - Museum erleben: Öffentliche Führung für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen - digital + interaktiv

[Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c008646
Leibl, Mädchen am Fenster, 1898, Wallraf-Richartz-Museum]

(de)mentia+art bietet gemeinsam mit dem Museumsdienst Köln und der Eckhard Busch Stiftung seit Jahren Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Museum Ludwig, dem Wallraf-Richartz-Museum und dem Museum Schnütgen an. Die Führungen vor Ort richten sich sowohl an Gruppen von Erwachsenen, Seniorengruppen als auch an Schüler*innen. Nun kommen in Reaktion auf die Pandemie und ähnliche Situationen von Isolation und Vereinsamung auch digitale Führungsformate hinzu.



Orts-unabhängig, Teilhabe-orientiert und Ressourcen-aktivierend

Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen leben überall im deutschsprachigen Bereich. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt sodann auch für viele Betreuungseinrichtungen oder Schulen. Unsere neuen digitalen Museumsführungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen verstehen sich nicht nur als ein Beitrag im Kontext der andauernden Pandemie sondern auch von ähnlichen Situationen der Isolation und Einsamkeit. Sie sind Orts-unabhängig, Teilhabe-orientiert und Ressourcen-aktivierend.

Ablauf der digitalen Museumsführungen

  • (de)mentia+art bietet Führungen an, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zugeschnitten sind. Wir achten auf eine angemessene Kommunikation und bei der Bildauswahl auf Beispiele, die wir gemeinsam entdecken können. Darstellungen von Männern, Frauen und Kindern, ihrem Leben und den gesellschaftlichen Beziehungen, in denen sie leben: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück. Auch im digitalen Format machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.

Digitale Führungen von (de)mentia+art können überall im deutschsprachigen Bereich gebucht werden

Wir haben einige schöne Beispiele zusammengetragen und digital aufbereitet, um gute visuelle und akustische Bedingungen zu ermöglichen.


Digitale Führung für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen


Vom Goldenen Zeitalter bis zum Impressionismus -

Highlights aus der Malerei des niederländischen Goldenen Zeitalters bis hin zum Impressionismus. Menschen auf der Sonnenseite des Lebens? Oder verbirgt sich dahinter noch etwas anderes?


 

INFOS
Kunst für die Seele - Museum erleben  ll  Öffentliche digitale Führung für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen
(Einzelpersonen/Tandems im deutschsprachigen Bereich)

Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Sie erhalten einen Zugangslink |
Max. 12 Teilnehmende  l 
Termin: 08.06. 15:00 Uhr (ca. 60 Min.)
Kosten: frei
Anmeldung und weitere Infos: Jochen Schmauck-Langer |l Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! || 0157 - 88345881




Technische Voraussetzungen:

  • EINZELPERSON/TANDEM/FAMILIE
    Stabile Internetverbindung (LAN/WLAN); PC, Notebook oder Tablet (möglichst kein Smartphone) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den/die Kunstbegleiter*in gut zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:
Sie bekommen per Email einen Zugangslink von (de)mentia+art geschickt. Den klicken Sie etwa 15 Minuten bevor die digitale Museumsführung beginnt.
- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort begrüßt Sie Ihr/e Kunstbegleiter*in und los geht's!




Gefördert durch:


Die digitale Führung wurde entwickelt von:

 

11.05.2021 Kunst für die Seele - Museum erleben: Öffentliche Führung für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen - digital + interaktiv

[Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c008646
Leibl, Mädchen am Fenster, 1898, Wallraf-Richartz-Museum]

(de)mentia+art bietet gemeinsam mit dem Museumsdienst Köln und der Eckhard Busch Stiftung seit Jahren Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Museum Ludwig, dem Wallraf-Richartz-Museum und dem Museum Schnütgen an. Die Führungen vor Ort richten sich sowohl an Gruppen von Erwachsenen, Seniorengruppen als auch an Schüler*innen. Nun kommen in Reaktion auf die Pandemie und ähnliche Situationen von Isolation und Vereinsamung auch digitale Führungsformate hinzu.

Weiterlesen: 11.05.2021 Kunst für die Seele - Museum erleben: Öffentliche Führung für Menschen mit und ohne...

20.05.2021 Kunst für die Seele - Museum erleben: Führung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen - digital + interaktiv | Köln-Ring

 
[Der Gärtner, Umfeld von Mathieu Lenain l Museum
Wallraf-Richartz

Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c004548]

(de)mentia+art bietet gemeinsam mit dem Museumsdienst Köln und der Eckhard Busch Stiftung Führungen an, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zugeschnitten sind. Wir achten auf eine angemessene Kommunikation und bei der Bildauswahl auf Beispiele, die wir gemeinsam entdecken können.

Digitale Führungen von (de)mentia+art können überall im deutschsprachigen Bereich gebucht werden.

Weiterlesen: 20.05.2021 Kunst für die Seele - Museum erleben: Führung für Menschen mit psychischen...

Additional information