Kultur als Freudenbringer (5) - Teilhabe ermöglichen für Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen

Kultur kann ein Freudenbringer sein! (de)mentia+art möchte mit ein paar Beispielen Lust darauf machen, es mit kultureller Teilhabe erstmals oder wiederholt zu versuchen: für sich selbst, für Ihre zu betreuenden Gäste, Ihre Bewohnerinnen und Bewohner.



 

[Auguste Renoir (1841 - 1919): Jean Renoir nähend, 1898 /
Wallraf-Richartz-Museum, Köln / rba_c16043a]

Ein Kind, das ganz versunken scheint in seine Welt... Wie alt mag das Mädchen sein? Vier oder fünf Jahre? Und können wir erkennen, was es da macht? Es hat ein Tuch in den kleinen, rundlichen Händen. Der Kopf ist darüber gebeugt, der Blick auf das gerichtet, was sich da zwischen den Fingerspitzen tut... Das Gesicht, die Körperhaltung zeigen die Konzentration, die vollen Wangen haben sich vor Eifer gerötet. Ein hübsches Mädchen in einem faltenreichen Kleidchen, das gut zum langen, leicht rötlich-blonden Haar passt. Es näht. Also auch von da her ein Mädchen! - Oder etwa nicht?

"Bilder und ihre Geheimnisse gemeinsam entdecken"

Wer hält das Kind trotzdem für einen Jungen? Wir haben gelernt, auch in dieser Hinsicht genauer hinzusehen... Spricht etwas dafür? Wir wissen, dass auch kleine Jungs in vorigen Jahrhunderten in Kleidchen gesteckt wurden. Auch das lange Haar war für einen Jungen kein Hindernis. -
Allerdings gibt es die spätere Selbstauskunft des weltberühmt gewordenen Filmregisseurs Jean Renoir, dass sein Vater, der Maler, die Konzentration seines Sohnes bei einer solchen 'weiblichen' Tätigkeit nutzte, um ihn in Ruhe malen zu können... Aber auch dann bleiben noch ein paar Fragen offen...

Wenn Sie nun neugierig geworden sind und Lust haben auf mehr Einblicke in die große Sammlung von impressionistischen Werken im Museum Wallraf-Richartz und auch Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen kulturelle Teilhabe ermöglichen wollen, wäre eine Führung für Sie genau das Richtige: vor Ort. Oder auch digital in Ihrer Einrichtung, überall!

Mehr Bilder, mehr Führungen, mehr Museen für Menschen mit und ohne Demenz sowie für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen finden Sie unter "Kulturtermine Köln". Wenn da nichts Passendes für Sie ist, vereinbaren Sie doch einfach Ihren Wunschtermin mit uns:
Jochen Schmauck-Langer 0157-88345881 // Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!




Kultur als Freudenbringer (1): H i e r
Kultur als Freudenbringer (2): H i e r
Kultur als Freudenbringer (3): H i e r
Kultur als Freudenbringer (4): H i e r

 

Kultur als Freudenbringer (4) - Teilhabe ermöglichen auch für Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen

Kultur kann ein Freudenbringer sein! (de)mentia+art möchte mit ein paar Beispielen Lust darauf machen, es mit kultureller Teilhabe erstmals oder wiederholt zu versuchen: für sich selbst, für Ihre zu betreuenden Gäste, Ihre Bewohnerinnen und Bewohner.




[Chr.E.Boettcher: Sommernacht am Rhein, 1862_(Detail) rba_c016094.jpg]

Sommernacht am Rhein (1862) (Chr. Eduard Boettcher)

"Man müsste nochmal 20 sein..." - Der melancholische Rückblick des Sängers Willy Schneider wäre ein passender Auftakt für eine Bildbetrachtung der "Sommernacht am Rhein", die Christian Eduard Boettcher 1862 malte. Es war sein - großformatiger - Beitrag zur halb Europa und dann auch Deutschland überziehenden Rheinromantik. Eine laue Mondnacht, das anmutige Rheintal, junge und alte Menschen, die feiern. Liebe (oder Liebelei) ist auch zu Gast an der großen Tafel unter der alten Linde.

Weiterlesen: Kultur als Freudenbringer (4) - Teilhabe ermöglichen auch für Menschen mit kognitiven und...

Ikea und Hiroshima: Isamu Noguchi - NEU im Museum Ludwig

[Play Sculpture, 1965/2021 von Isamu Noguchi, © The Isamu Noguchi Foundation and Garden Museum/VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln, Marleen Scholten]
Isamu wer? Unter den großen Künstlern des 20. Jh. ist der japanisch-amerikanische Bildhauer Isa­mu Noguchi (1904, Los An­ge­les - 1988, New York) einer der großen Unbekannten. Warum eigentlich? Hängen doch in vielen Wohnungen die eigentümlichen "Ikea"-Papierleuchten, die an Japan erinnern und nicht von ungefähr an den Designer, der Noguchi auch war. Er war aber auch ein politischer Künstler, der Fragen nach Identität und dem Verhältnis des Menschen zu Natur und Erde im Blick hatte.

Weiterlesen: Ikea und Hiroshima: Isamu Noguchi - NEU im Museum Ludwig

Kultur als Freudenbringer (1) - Teilhabe ermöglichen auch für Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen

Kultur kann ein Freudenbringer sein! (de)mentia+art möchte mit ein paar Beispielen Lust darauf machen, es mit kultureller Teilhabe erstmals oder wiederholt zu versuchen: für sich selbst, für Ihre zu betreuenden Gäste, Ihre Bewohnerinnen und Bewohner.



 


[© Rheinisches Bildarchiv, rba_c004548 Der Gärtner, Mathieu Le Nain]

Das ist gerade eines meines Lieblingsbilder im Wallraf-Richartz-Museum.
Was geht da eigentlich vor sich? Wir sehen eine kleine Gruppe von Frauen und Kindern und einen Mann. Der Mann hat einen Spaten in der Hand und überreicht der Frau, die am Tisch sitzt, etwas. Ein Röschen, ein kleines Sträußchen. Vielleicht ist er der Gärtner? Der Ort sieht nach einer Küche aus. Im dunklen Hintergrund glimmt in einem Kamin ein Feuer. Auf dem Küchentisch die Teile eines zerlegten Hasen. Auf dem Boden Kessel und Töpfe. Wenn wir auf die Kleidung der Personen schauen, sehen wir, dass der Mann einfach gekleidet ist. Ebenso die Frau, die steht und wohl einen Besen in der Hand hat. Die Frau am Tisch hingegen ist vornehm gekleidet, auch die drei Kinder.

Bilder und ihre Geheimnisse gemeinsam entdecken

Doch nicht diese Äußerlichkeiten sind das wichtigste für uns, sondern wie Frauen und Kinder auf das reagieren, was der Mann mit seiner behutsamen Annäherung gerade tut. Der Maler zeigt uns die Gefühle auf den Gesichtern der Kinder sehr genau. Die Magd jedenfalls hat ihr Urteil längst gefällt. Doch wie reagiert die Frau des Hauses selbst auf die überraschende Gabe? Und war sie überhaupt mit dem Röschen gemeint?



Wenn Sie Lust auf mehr haben und auch Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen kulturelle Teilhabe ermöglichen wollen, wäre eine Führung zum „Goldenen Zeitalter der Malerei“ für Sie genau das Richtige: vor Ort im Museum Wallraf-Richartz in Köln. Oder auch digital im Haus/in der Einrichtung, überall!

Mehr Bilder, mehr Führungen, mehr Museen für Menschen mit und ohne Demenz sowie für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen finden Sie, wenn in das  SUCHFELD  der Website von (de)mentia+art "Kulturtermine Köln" eingeben.
Wenn da nichts Passendes für Sie ist, vereinbaren Sie doch einfach Ihren Wunschtermin mit uns:
Jochen Schmauck-Langer 0157-88345881 // Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Großes Kino: Der Sprayer Harald Naegeli im Museum Schnütgen

[Harald Naegeli, Totentanz (memento mori) an der Westfassade von St. Cäcilien, Köln, 1980/89 Foto: Raimond Spekking, Wikimedia]

Der Schweizer Künstler Harald Naegeli (*1939), der „Sprayer von Zürich“, war einer der ersten Graffiti-Künstler Europas. Er kam gegen Ende des Jahres 1979 nach Köln. In der Schweiz wurde er wegen seiner illegal gesprayten Graffiti strafrechtlich verfolgt. Im "heiligen" Köln fand er ein neues Thema für seine nächtlichen Streifzüge und sprayte von Ende 1979 bis 1981 zahllose Skelette und Totenschädel auf Beinen. Viele Dokumente dieser "andere(n) Malerei“ wurden als "Kölner Totentanz" berühmt. Die meisten waren schon bald vernichtet und sind heute vor allem in historischen Fotografien dokumentiert.

Weiterlesen: Großes Kino: Der Sprayer Harald Naegeli im Museum Schnütgen

Kultur als Freudenbringer (2) - Teilhabe ermöglichen auch für Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen

Kultur kann ein Freudenbringer sein! (de)mentia+art möchte mit ein paar Beispielen Lust darauf machen, es mit kultureller Teilhabe erstmals oder wiederholt zu versuchen: für sich selbst, für Ihre zu betreuenden Gäste, Ihre Bewohnerinnen und Bewohner.



 

 
[Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c014821 / Bildnis der Tänzerin
Giulia Leonardi, Ferdinand Hodler, 1910]

Beunruhigt uns dieser forsche, selbstgewisse Blick? Das Bild ist ein Hingucker. Im doppelten Sinn. Es schaut uns direkt an, wenn wir den großen Raum im Museum Wallraf-Richartz betreten. Und das Bild, die Frau, ihre Augen behalten uns im Blick. Wir wissen es, weil wir selbst magisch angezogen werden, durch die geradezu unverschämte Präsenz, die von dieser Frau ausgeht. Sie meinen, das kann uns gleichgültig sein? Was, wenn unser Sohn sie uns als seine zukünftige Frau vorstellt? Sind wir dann immer noch gleichgültig?

Bilder und ihre Geheimnisse gemeinsam entdecken

Die Frau kommt aus Italien und heißt Giulia! Südländisches Temperament, Charakter, kräftige Farben. Verlockung, Liebe und Hoffnung. Würden Sie ihr Ihren Sohn "anvertrauen"? Haben Sie ihr Urteil gefällt? Was halten Sie von ihr?



Wenn Sie Lust auf mehr haben und auch Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen kulturelle Teilhabe ermöglichen wollen, wäre eine Führung zu “Impressionismus und 19. Jahrhundert" für Sie genau das Richtige: vor Ort im Museum Wallraf-Richartz in Köln. Oder auch digital in Ihrer Einrichtung, überall!

Mehr Bilder, mehr Führungen, mehr Museen für Menschen mit und ohne Demenz sowie für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen finden Sie, wenn in das  SUCHFELD  der Website von (de)mentia+art "Kulturtermine Köln" eingeben.
Wenn da nichts Passendes für Sie ist, vereinbaren Sie doch einfach Ihren Wunschtermin mit uns:
Jochen Schmauck-Langer 0157-88345881 // Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Kultur als Freudenbringer (1): H i e r

Analog + digital: Begleitete Rundgänge im Kunstmuseum Kolumba für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen

 

[© Bild: Kolumba, CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)]

Für viele Besucher*innen ist es das schönste aber auch eigenwilligste Museum der Stadt. 2013 wurde es zum Museum des Jahres gewählt. Bemerkenswert sei eine "hervorragende Architektur" sowie eine "qualitätvolle Sammlung". Das Museum besitzt Kunstwerke von der Spätantike bis zur Gegenwart. Sakrale und moderne Kunst werden im jährlichen Wechsel zu bestimmten Themen gegenübergestellt und ermöglichen dadurch neue Wahrnehmungen und Deutungen - auch für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen.
Neben dem Besuch des Museums vor Ort haben Sie nun auch die Möglichkeit, das Kolumba digital zu besuchen.

Weiterlesen: Analog + digital: Begleitete Rundgänge im Kunstmuseum Kolumba für Menschen mit kognitiven oder...

Museumstage für Menschen mit und ohne kognitive (Demenz) oder psychische Erkrankungen

Eine Schöne Zeit erleben


Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den aktuellen Möglichkeiten und Bedingungen, die wir in diesen Zeiten einer Pandemie für unsere Führungen beachten müssen: 0157 88345881  ll  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Das Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe geht nicht automatisch mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Erkrankungen verloren. Im Gegenteil – Kunst, Kultur und Musik können Schlüssel zur emotionalen Welt, zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Lebensqualität sein.

Eine Übersicht der Kulturtermine Köln nach Datum sortiert finden Sie: H i e r

Weiterlesen: Museumstage für Menschen mit und ohne kognitive (Demenz) oder psychische Erkrankungen

Führungen: Die Heinzelmännchen kommen zu Besuch

 

 

Die Heinzelmännchen zu Besuch - Das Kölnische Stadtmuseum unterwegs

Das Kölnische Stadtmuseum bietet einen lebendigen Einblick in die Geschichte Kölns „wie es einmal war“. Mit dem Angebot "Die Heinzelmännchen zu Besuch" sollen vor allem Menschen erreicht werden, die nicht mehr mobil genug sind, um die Einrichtung, in der sie betreut werden, zu verlassen. Zu ihnen kommt der Museumsbegleiter zu Besuch. Er bringt eine musikalisch (mit Akkordeon) unterlegte Führung mit. Dabei können Sie wählen:

Weiterlesen: Führungen: Die Heinzelmännchen kommen zu Besuch

NEU Führungen für Menschen mit Demenz im Kölner Museum Schnütgen

Museum Schnütgen

zur Website des Museum Schnütgen: H i e r
Hinweise zur Barrierefreiheit: H i e r
Hinweise zur Anfahrt: H i e r


Das Museum Schnütgen beherbergt in einer der ältesten Kirchen Kölns eine kostbare Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke: Holz- und Steinskulpturen, Goldschmiedekunst, Glasmalerei und Textilien, die in aller Regel einen religiösen Ursprung haben. Eine Besonderheit des Museums ist sein größter Ausstellungsraum, der selbst über 1000 Jahre alt ist: Die Stille und Aura der romanischen Cäcilienkirche und die besondere Nähe zu den Objekten laden auch Menschen mit Demenz dazu ein, die Kunstwerke in ihrer geistlichen Ausstrahlung und Schönheit zu erleben.

Weiterlesen: NEU Führungen für Menschen mit Demenz im Kölner Museum Schnütgen

Additional information